
Eingestellt: | 2013-06-11 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-06-11 |
TB © Thorsten Belder | |
hat sich ohne unser Zutun in unserem Garten angesiedelt |
|
Technik: | Olympus E-M5 Nokton 0.95/25 (KB: 50mm) 1/500 Sek., f/1.4, ISO 200 Manuell belichtet, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich Freihand |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 376.1 kB 1200 x 817 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 42 Zeigen
|
Ansichten: | 6 durch Benutzer117 durch Gäste564 im alten Zähler |
Schlagwörter: | orangerotes habichtskraut |
Gebiet | Niedersachsen |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Dank für eure Kommentare.
Freut mich das es euch gefällt.
@Betty; bezüglich des Störfaktors, oben links: Ich habe auch lange überlegt, ob ich die angeschnittene Blüte stempele, habe mich dann aber dagegen entschieden, das sie mich kaum stört und des auf so einer Wiese fast unmöglich ist, bei einer Übersichtsaufnahme keine Blüte anzuschneiden.
Aber danke für deine Meinung.
LG Thorsten
das wächst bei mir auch im Garten und breitet sich durch Ausläufer sehr stark aus. Schönes Pflanzenportät!
Gisela
Es ist eine wunderschöne, malerische und fast meditativ wirkende Aufnahme, die mir sehr gut gefällt. Gunnar hat die Vorzüge Deiner Aufnahme bereits bestens beschrieben und ich kann dem nur zustimmen. Betrachte ich das Bild unter dem malerischen, meditaven Aspekt, bemerke ich einen Störfaktor, der meinen Blick immer wieder aus dem Bild heraus zieht. Es sind die Farbtupfer im linken oberen Bereich. Da das Format unbedingt so bleiben sollte, würde ich aus diesen Tupfern etwas die Farbe herausnehmen, dass sie nur noch schemenhaft zu erkennen sind.
Ich mag Dein Bild sehr gerne und schaue es mir sicher öfters an.
Liebe Grüsse
Betty
Mir gefällt hier besonders der Hintergrund. Die Farbtupfer sehen klasse aus.
Viele Grüße !
Florian
mir gefallen diese kräftigen orangefarbenen Tupfer in all dem Grün mit der milierten Struktur und den unterschiedlichen Farbnuancen. Das sieht richtig witzig aus. Lediglich die Pflanze im Vordergrund würde ich noch wegstempeln. Nein, im Ernst, ich mag so völlig abstrakte Aufnahmen, und dies wäre aus meiner Sicht dann ein gelungener Kandidat für Farben und Formen (Also, ohne scharfe Blume im Vordergrund:).
Aber auch mit erkennbarer Blume mag ich das Bild. Schließlich stellt erst dieses eine Exemplar den Bezug zu den farbigen Tupfern im Hintergrund her. Der Bildausschnitt passt, wie ich finde, sehr gut. Zum einen erhält er den Portraitcharakter der Aufnahme, zum anderen zeigt er genügend Hintergrund, der diese Aufmerksamkeit wirklich verdient hat. Die Schärfe sitzt genau da, wo sie hingehört, nämlich auf den wesentlichen Teilen der Blüte. Hier sind es die abstehenden Blütenblätter, die Blütenmitte und die eine noch geschlossene Blüte.
Viele Grüße
Gunnar