
Eingestellt: | 2013-06-05 |
---|---|
MP © Martin Prievalsky | |
Technik: | Nikon, 90mm, f/8, 1/400sec., iso 400 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 292.0 kB 596 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 12 Zeigen
|
Ansichten: | 10 durch Benutzer103 durch Gäste446 im alten Zähler |
Schlagwörter: | hauhechel polyommatus icarus blaeuling farben |
Rubrik Wirbellose: |
Es gibt sowohl missgebildete bzw. verkümmerte Palpen als auch "verschlissene" Palpen, die dem harten Leben
(Wind / Sturm / Regen / Angriff von Spinnen) im Gras zum Opfer fallen
Falter sehen, der "verschlissene" Palpen besitzt, weil die Anhänge noch sichtbar sind
vg - markus
Dein Bild habe ich ja schon an anderer Stelle bewundern dürfen
und ich kann dir auch hier nur noch mal schreiben, wie phantastisch ich diese
Aufnahme finde. Die Farben sind einfach nur traumhaft schön und machen aus deinem
Foto etwas ganz besonderes.
LG
Kerstin
Gruß angelika
Du zeigst eine farblich und gestalterisch sehr ansprechende Aufnahme. Gefällt mir sehr gut!
Dein Polyommatus icarus besitzt keine Palpen mehr, zwischen denen er seine Fühler einrollt.
Daher schaut der Kopf ohne "Näschen" auch etwas urig aus. Die Palpen nutzen Falter u.a.
als Rezeptoren (Riechorgan), um das andere Geschlecht ausfindig zu machen. Solche
Tiere habe ich schön häufiger in Natura gesehen - insbesondere Bläulinge und Scheckenfalter
sind zu nennen.
Wie dem auch sei, dein Foto gefällt mir ausgezeichnet.
vg - Markus
Weißt du vielleicht warum ist es so? Ich habe auch schon einige solche Bläulinge
ohne Palpen gesehen, handelt sich es um einen alten Falter oder wie ist es entstanden?
Danke Dir für deine positive Anmerkung
vg martin