einsamer (nördlicher) Eiststurmvogel in der Arktis
![einsamer (nördlicher) Eiststurmvogel in der Arktis](data/o/171/856770/image::Harald_Ender.jpg)
© Harald Ender
Eingestellt: | 2013-05-29 |
---|---|
HE © | |
Bei absoluter Windstille vom Segelboot kurz vor der Bäreninsel (zwischen Norwegen und Spitzbergen) aufgenommen, Lummen gelten als die Pinguine des Nordens, mit dem Unterschied, dass Pinguine überhaupt nicht fliegen können. |
|
Technik: | PENTAX Corporation PENTAX K10D, 87.5mm (entsprechend 132mm Kleinbild) 1/350 Sek., f/4.5, ISO 100 Manuell belichtet, Korrektur 1.0, Manueller Weißabgleich |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 132.0 kB 640 x 445 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer289 durch Gäste437 im alten Zähler |
Rubrik Vögel: |
Niedlich der kleine Kompakte wie er fast schwerelos über die Wasserfläche dahingleitet...
Ja cool, dann hast Du bestimmt viele gute Fotos von dort mitgebracht, neben den eigentlich wissenschaftlichen Ergebnissen. Habe gerade nochmal bei Mensch u Natur Wale eingestellt, die wir nördlich der Bäreninsel trafen, sind da in eine regelrechte "Walparty" gefahren. Warst Du dann auch mal in Ny Alesund im AWI tätig?
das mit dem Walfoto hat jetzt doch nicht geklappt, hier war die Reeling und ein Segel mit knapp neben dem Boot abtauchenden Wal zu sehen und ist daher als Foto leider nicht akzeptiert worden
Hei Harald,
Das sieht mir aber viel eher nach einem Eissturmvogel aus, es ist definitiv KEINE Lumme, weder Trottel-, noch Dickschnabel - und natürlich schon gar kein Papageitaucher....der wie die Lummen zu den Alkenvögeln zählt.
VG
AchIm Kostrzewa
Darf man da im NP Bäreninsel noch anlanden? Ich war zuletzt vor über 10 Jahren dort an Land
Das sieht mir aber viel eher nach einem Eissturmvogel aus, es ist definitiv KEINE Lumme, weder Trottel-, noch Dickschnabel - und natürlich schon gar kein Papageitaucher....der wie die Lummen zu den Alkenvögeln zählt.
VG
AchIm Kostrzewa
Darf man da im NP Bäreninsel noch anlanden? Ich war zuletzt vor über 10 Jahren dort an Land
...so, bin jetzt in meinem Büro am großen Bildschirm:
definitiv Fulmarus glacialis = Nördlicher Eissturmvogel in der dunklen Phase (Morphe), nördliche Unterart glacialis, die im nördlichen Nordatlantik bis zum Eismeer (beispielsweise auf Franz-Joseph-Land) heimisch ist. Alles in Allem ziemlich viel Norden
.
Abbildungen finden sich u.a. im "Handbook of the Birds of the World, Band 1" auf den entsprechenden Tafeln der "Röhrennasen".
Da dort keine anderen verwandten Arten vorkommen, bleibt nur diese eine Art übrig. Das stimmt auch gut mit eigenen Flugfotos von dort und Spitzbergen überein.
VG
Achim Kostrzewa
definitiv Fulmarus glacialis = Nördlicher Eissturmvogel in der dunklen Phase (Morphe), nördliche Unterart glacialis, die im nördlichen Nordatlantik bis zum Eismeer (beispielsweise auf Franz-Joseph-Land) heimisch ist. Alles in Allem ziemlich viel Norden
Abbildungen finden sich u.a. im "Handbook of the Birds of the World, Band 1" auf den entsprechenden Tafeln der "Röhrennasen".
Da dort keine anderen verwandten Arten vorkommen, bleibt nur diese eine Art übrig. Das stimmt auch gut mit eigenen Flugfotos von dort und Spitzbergen überein.
VG
Achim Kostrzewa
...noch eine Frage, bin noch nicht so lange in diesem Forum präsent, kann ich den Titel, nachdem er sich als falsch herausstellt, nachträglich noch ändern?
Hallo Harald,
Funktionen (unter Suche), Bearbeiten.
Gruß, Uwe
Hallo Uwe, besten Dank, ist jetzt geändert, Gruß Harald
Hallo Achim
besten Dank für Deine Mühe, freut mich, dass ich jetzt definitiv die richtige Zuordnung dieses Vogels habe. Bin in 5 Wochen übrigens im Franz Josef Land, werde mal schauen, ob ich den mit der Vollformat Kamera noch besser erwische.
Gruß Harald
besten Dank für Deine Mühe, freut mich, dass ich jetzt definitiv die richtige Zuordnung dieses Vogels habe. Bin in 5 Wochen übrigens im Franz Josef Land, werde mal schauen, ob ich den mit der Vollformat Kamera noch besser erwische.
Gruß Harald
Hallo Achim
das mit der Lumme muss ich dann mal checken, anlanden darf man, geht aber nur mit dem Schlauchboot und ein Gewehr sollte man sicherheitshalber auch dabei haben, es können je nach Eislage im Winter doch mal Eisbären zurückbleiben, die dann bei der Schmelze den Weg nicht mehr zurückfinden (wobei in den letzten Jahren das Packeis teilweise gar nicht mehr bis zur Bäreninsel gekommen ist) und tierisch hungrig sein könnten. Zürücklassen von irgendwelchen Dingen, Abfälle oder ähnliches oder mitnehmen (liegt dort altes Porzellan in den verfallenen Bergbauhütten herum) geht natürlich gar nicht. Aber ist auf jeden Fall eine Erfahrung wert, vielleicht stelle ich noch Bild mit ganzem Lummenschwarm (dann aber definitiv Lummen) rein.
das mit der Lumme muss ich dann mal checken, anlanden darf man, geht aber nur mit dem Schlauchboot und ein Gewehr sollte man sicherheitshalber auch dabei haben, es können je nach Eislage im Winter doch mal Eisbären zurückbleiben, die dann bei der Schmelze den Weg nicht mehr zurückfinden (wobei in den letzten Jahren das Packeis teilweise gar nicht mehr bis zur Bäreninsel gekommen ist) und tierisch hungrig sein könnten. Zürücklassen von irgendwelchen Dingen, Abfälle oder ähnliches oder mitnehmen (liegt dort altes Porzellan in den verfallenen Bergbauhütten herum) geht natürlich gar nicht. Aber ist auf jeden Fall eine Erfahrung wert, vielleicht stelle ich noch Bild mit ganzem Lummenschwarm (dann aber definitiv Lummen) rein.
Danke Harald,
ich kenn mich da aus, habe dort kurz gearbeitet...
VG
Achim Kostrzewa
ich kenn mich da aus, habe dort kurz gearbeitet...
VG
Achim Kostrzewa
Ganz einfach: einloggen, bild auswählen, funktionen, bearbeiten und dann kommt wieder die eingabemaske wie beim einstellen....
Wie kommst du nach fjl? Segelboot wohl eher nicht, russischer eisbrecher???!!
VG
Achim
Wie kommst du nach fjl? Segelboot wohl eher nicht, russischer eisbrecher???!!
VG
Achim
Hey Achim, danke, hat jetzt geklappt. Mit Eisbrecher bestimmt nicht, sondern bin wirklich mit Segelboot 2000 nm in der Barentssee unterwegs, bis FJL so ca. 80-81 Grad N.
Hi@all
besten Dank für die Beiträge, bin noch nicht zum Checken gekommen, um welchen Vogel es sich denn wirklich handelt. Achim scheint aber sehr erfahren diesbezüglich zu sein, danke jedenfalls für den Hinweis. Grösser den Vogel auf dem Bild zu haben wäre in der Tat nicht schlecht, bitte aber zu bedenken, dass er nicht gerade langsam fliegt und wenn der Ausschnitt zu klein ist, ist es schwierig ihn überhaupt zu erwischen. Mittlerweile habe ich cameramässig aufgerüstet, da bieten sich mir mehr Möglichkeiten. Achim, darf ich fragen, was man auf der Bäreninsel arbeitet, soweit ich weiss, gibt es auf der Nordseite eine Wetterstation, mehr aber auch nicht.
besten Dank für die Beiträge, bin noch nicht zum Checken gekommen, um welchen Vogel es sich denn wirklich handelt. Achim scheint aber sehr erfahren diesbezüglich zu sein, danke jedenfalls für den Hinweis. Grösser den Vogel auf dem Bild zu haben wäre in der Tat nicht schlecht, bitte aber zu bedenken, dass er nicht gerade langsam fliegt und wenn der Ausschnitt zu klein ist, ist es schwierig ihn überhaupt zu erwischen. Mittlerweile habe ich cameramässig aufgerüstet, da bieten sich mir mehr Möglichkeiten. Achim, darf ich fragen, was man auf der Bäreninsel arbeitet, soweit ich weiss, gibt es auf der Nordseite eine Wetterstation, mehr aber auch nicht.
Was Biologen so machen, Bestandsaufnahmen Tiere +pflanzen, fotodokumentation etc.
VG
AchIM
VG
AchIM
Nach Eissturmvogel sieht mir das aber auch nicht aus, so kurz der Schnabel und gedrungen die Form. Könnte es ein Krabbentaucher sein? Schade dass man nichts von den Farben sieht und etwas grösser hätte das Bild auch sein dürfen. Ansonsten eigentlich sehr schön mit der Spiegelung...
Gruss, Toph
Hei Toph,
keines falls ein Krabbentaucher, die sehen vollkommen anders aus...
VG
Achim Kostrzewa
Bilder in Renate Kostrzewa - Die Alken, AULA 1998 (vergriffen)
keines falls ein Krabbentaucher, die sehen vollkommen anders aus...
VG
Achim Kostrzewa
Bilder in Renate Kostrzewa - Die Alken, AULA 1998 (vergriffen)