Tradescantia virginiana (Dreimasterblume)-1
© Reinhard Hagen

Eingestellt: | 2007-07-15 |
---|---|
RH © Reinhard Hagen | |
"Die Gattung wurde nach John Tradescant, den Jüngeren (1608-1662) benannt. Er war ein Hugenotte wahrscheinlich holländischer Abstammung, der nach England ausgewandert war, reiste in viele Länder, um bekannte und neue Pflanzen zu sammeln. 1637 kam er nach Virginia, einem der ersten kolonisierten Gebiete Amerikas, und schickte neue Pflanzen nach England, u. a. die Sumpfzypresse, die Lobelie, einige Phlox-Arten und andere."(Wikipedia) Ich fand diese Pflanze auf einem verwilderten Grundstück. Mir gefielen die Komplementärfarben, die gelben Staubbeutel über den violetten Blütenblättern. Die Pflanze ist inzwischen in verschiedenen Zuchtformen hier angesiedelt worden. -Man kann daher auch die Auffassung vertreten, dass es sich hier um "Beeinflusste Natur" handelt. |
|
Technik: | EOS-1D Mark III, Canon 3.5/180mm Macro, Tv 1/200, Av 8, ISO 200, Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 247.5 kB 536 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 98 durch Gäste448 im alten Zähler |
Schlagwörter: | dreimasterblume tradescantia |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Tradescantia virginiana - Blütendetails: |
Hallo Reinhard,
auch derzeit auf Pflänzleinfotografie verfallen? - Geht mir auch so zur Zeit.
Ich finde Deine (leider auch mir unbekannte) Blume eigentlich sehr schön mit dieser Diagonalen im Bildaufbau. Mir persönlich kippt die Aufnahme aber schon einen Hauch zu weit nach links, so daß der ganz linke Blütenpollen dem Bildrand schon sehr Nahe kommt. Ich hätte mit die Stativschelle zur Hilfe genommen um die Aufnahmeeinheit mit dem 180er zu drehen im Uhrzeigersinn bis der Grund der Blütenstengel exakt mit der rechten unteren Bildecke übereinstimmt.
auch derzeit auf Pflänzleinfotografie verfallen? - Geht mir auch so zur Zeit.
Ich finde Deine (leider auch mir unbekannte) Blume eigentlich sehr schön mit dieser Diagonalen im Bildaufbau. Mir persönlich kippt die Aufnahme aber schon einen Hauch zu weit nach links, so daß der ganz linke Blütenpollen dem Bildrand schon sehr Nahe kommt. Ich hätte mit die Stativschelle zur Hilfe genommen um die Aufnahmeeinheit mit dem 180er zu drehen im Uhrzeigersinn bis der Grund der Blütenstengel exakt mit der rechten unteren Bildecke übereinstimmt.
Ist aber nur eine Kleinigkeit und ich will hier nicht herummäkeln. War halt so mein Gedanke zu Deiner Komposition.
Liebe Grüße aus Leverkusen
Holger
Hallo Michael,
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich bin sicher, dass du Recht hast. Ich werde die Beschreibung noch ändern.
Viele Grüße
Reinhard
vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich bin sicher, dass du Recht hast. Ich werde die Beschreibung noch ändern.
Viele Grüße
Reinhard
Hallo Reinhard,
Deine Aufnahme hat mich gleich an diese hier erinnert:
http://www.naturfotografen-forum.de/object.php?object_id=79333
Ich denke es handelt sich um die gleiche Art.
Gruß
Michael