Raupe des Schwalbenschwanzes (erste Form)
© Marion Ehrlich

Eingestellt: | 2013-05-08 |
---|---|
ME © Marion Ehrlich | |
Vor einiger Zeit hatte ich hier das Ei des Schwalbenschwanzes gezeigt. Diese kleine Raupe ist daraus geschlüpft. Sie ist auf diesem Bild etwa 10 Tage alt. Zuerst ist sie so winzig, dass man sie nicht gut fotografieren kann, denn dann ist sie nur 2 Millimeter lang. Allerdings hat sie vom ersten Tag an den charakteristischen weissen Fleck in der Mitte. Auf dieser Aufnahme beträgt ihre Länge 1 Zentimeter. Sie wird noch ein bisschen wachsen und dann aber in das grüne, bekanntere Outfit wechseln. Seid lieb gegrüsst, |
|
Technik: | OLYMPUS E30, ZUIKO 50mm, Stativ 50mm (1/40) F/4.5 ISO 200 1.0 |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 143.5 kB 586 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer126 durch Gäste279 im alten Zähler |
Schlagwörter: | schwalbenschwanzraupe |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Entwicklung des Schwalbenschwanzes (Papilio machaon): |
Hallo Marion,
ich bin etwas zu spät. Dein Bild gefällt mir sehr gut, was die farben und Schärfe anbetrifft. Bei der Gestaltung hätte ich rechts und unten etwas weggelassen.
Liebe Grüße
Jalil
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Danke Klaus...du hast sicher recht mit deiner Kritik. Ich habe das Bild mal nach deinem Vorschlag bearbeitet, und ja...das gesamte
Umfeld der Raupe ist dann gefälliger in Szene gesetzt, weil auch das störende Blatt oben rechts wegfällt, aber die Raupe
würde doch recht mittig sitzen. Da musste ich mich entscheiden.
Danke, dass du dich mit dem Bild auseinandergesetzt hast.
Umfeld der Raupe ist dann gefälliger in Szene gesetzt, weil auch das störende Blatt oben rechts wegfällt, aber die Raupe
würde doch recht mittig sitzen. Da musste ich mich entscheiden.
Danke, dass du dich mit dem Bild auseinandergesetzt hast.
Sei lieb gegrüsst,
Marion
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
...das merke ich mir dann für das nächste Mal.
LG,
Marion
Liebe Marion,
was aus so einem kleinen Ei einmal werden kann, hast du sehr schön dokumentiert. Die schönen Falter konnten wir ja schon im vorigen Jahr bewundern. Ich wünsche mir aber, dass du auch die weitere Entwicklung dieser Raupe bildlich noch mit uns teilst.
Liebe Grüße
Anne-Marie
was aus so einem kleinen Ei einmal werden kann, hast du sehr schön dokumentiert. Die schönen Falter konnten wir ja schon im vorigen Jahr bewundern. Ich wünsche mir aber, dass du auch die weitere Entwicklung dieser Raupe bildlich noch mit uns teilst.
Liebe Grüße
Anne-Marie
Das wünsche ich mir auch Anne-Marie...es bleibt zu hoffen, dass die
Wespen die Raupen nicht entdecken, denn dann ist es um sie geschehen.
Noch sieht man wenige Wespen. Meistens werden sie erst nach der zweiten Eiablage zum Problem.
Wespen die Raupen nicht entdecken, denn dann ist es um sie geschehen.
Noch sieht man wenige Wespen. Meistens werden sie erst nach der zweiten Eiablage zum Problem.
LG,
Marion
Guten Morgen Jörg, Anne-Marie und Harald,
ich freue mich über euer Interesse, die lieben Anmerkungen und sogar
auch Sternchen. Vielen Dank! Ich habe die Aufnahme hochgeladen, damit vielleicht der eine oder andere User hier im Fórum, der diese, kleine
unscheinbare Raupe auf einer Möhren- oder Petersilienpflanze im Garten entdeckt, weiss, dass daraus einer der schönsten heimischen
Falter wird.
Liebe Grüsse,
Marion
Spannend ist es zu beobachten wie das neue leben eines Falters entsteht...lg harald
Hallo Marion, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe, ist Deine Doku jetzt komplett! Klasse! Viele Grüße, Jörg