
Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) Unsere häufige Große Pechlibelle (Ischnura elegans) kennt wohl fast jeder. Viel seltener und nur sporadisch tritt die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumilio) auf. Man findet sie am ehesten an flachen, meist vegetationsarmen Kleingewässern mit lehmigem Untergrund, oft als Pionierart in neuen Gewässern. Sie kommt in fast ganz Europa vor, ist im Norden aber sehr selten. Heute Morgen hatte ich Glück und konnte ein Männchen an einem Kiesgrubentümpel nachweisen. |
|||||||
Autor: | © Jens Kählert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-06-30 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | ischnura, libelle, pechlibelle, pumilio | ||||||
Rubrik Wirbellose: |

Gruß
Oliver
Auch dir ein Dankeschön für deine Worte! Als ich mein Dankeschön an Sebastian und Thorsten schrieb, hatte ich deinen Kommentar noch nicht gelesen. Übrigens: Am CdV habe ich vor Jahren auch schon einzelne I. pumilio nachweisen können. :)
Gruß
Jens
Vielen Dank für eure Anmerkungen!
Heute Nachmittag war ich bei leichtem Regen noch einmal an der Fundstelle und habe zwei weitere Männchen von I. pumilio gesehen. Frühere "Begegnungen mit der anderen Art" habe ich in Norddeutschland auch schon gehabt, aber die lassen sich an den Fingern einer Hand abzählen. Nur im Mittelmeerraum habe ich so richtige, vermutlich aber nur temporäre Massenvorkommen von I. pumilio erlebt, einmal in Norditalien, einmal in Südspanien und ein weiteres Mal in Südfrankreich.
Gruß
Jens
Gratulation zur Kleinen Pechlibelle! Sebastian und Thorsten schließe ich mich gern an, du zeigst eine schöne Aufnahme einer bei euch seltenen Libelle.
Gruß
Oliver
ein schöner Fund, mit einer ansprechenden "Belegaufnahme"
Ich kann mich nicht erinnern in Norddeutschland schon einmal eine I. pumilio gefunden zu haben.
Gruß, Thorsten
Gruß,
Sebastian