
Eingestellt: | 2012-09-06 |
---|---|
Aufgenommen: | 2010-07-07 |
RB © Ralph Budke | |
Hier möchte ich Euch noch eine Prachtlibelle zeigen, hoffe es gefällt ein wenig. Entstanden ist das Foto an der Issel, am Rand der Issel sind Kornfelder und da stehen die Kornblumen. Da ja Prachtlibellen und Kornblumen nicht gerade alltägliche Motive sind. Beeinflusst ist hier, ich habe die Kornblume um ca. 90 Grad gedreht um einen schönen HG zu bekommen. |
|
Technik: | EOS, 150mm 1/50s., f/4.5, ISO 200 |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 262.4 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
7. Platz Makro des Monats September 2012 |
Ansichten: | 20 durch Benutzer173 durch Gäste617 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kleinlibelle prachtlibelle naturmakros wildlife |
Rubrik Wirbellose: |
Du verwöhnst uns wieder mit faszinierenden Farben und Schärfe.
LG Georg
lg Do
unglaubliche Farben und geniale Bildqualität. Motiv und Ansitz harmonieren farblich wirklich perfekt miteinander und auch dem HG. Gefällt mir sehr!
lg Tanja
Lieben Gruß Ralph
was für eine Farbpracht, deine Aufnahme gefällt mir rundum!
Da gibt es nichts zumeckern.
Gruß Christian
tolle Aufnahme dieser Prachtlibelle mit einem höchst attraktiven und passenden Ansitz, sowie auch der Hintergrund. Die Farben und auch die frontale Ansicht gefallen mir besonders gut. Gratuliere zu diesem schönen Bild mit einer interessanten Entstehungsgeschichte.
Viele Grüße
Helmut
das ist für mich einese der schönsten Bilder von der Prachtlibelle die ansich bereits eine Schönheit ist.
LG. Peter
Wer so nett fragt, bekommt auch gerne eine Antwort.
Ich hatte die Prachtlibelle vor Ort so angetroffen, nur hatte sie im HG das Kornfeld. Ich habe zwei drei Aufnahmen gemacht, die mir aber nicht zusagten. Direkt neben dem Kornfeld verkauft der Bauer selbst angebaute Blumen. Hier kann man Blumen pflücken und das Geld in einer Kassette werfen, so wie man es mag. Ich habe die Kornblume samt Libelle abgeschnitten und um ca. 90 Grad gedreht, so hatte ich das Blumenfeld im HG und bekam die Farbgebung. Nur frage mich bitte nicht, welche Blumen es gewesen sind ich habe nämlich keine Ahnung.
Leider passiert es bei uns an der Issel nicht so oft das man die Prachtlibellen oben am Ufer sieht. Nur bei Hochwasser sieht man sie oben und auch auf den Wiesen.
Hoffe Dir einigermaßen einen Einblick in der Entstehungsgeschichte der Aufnahme gegeben zu haben.
Gruß Ralph
Ich dachte immer, wenn Falter oder auch Libellen die Flügel geöffnet haben, sei das auch ein Zeichen dafür, dass sie abflugbereit sind ...
Na ja, ich nehme mal an, du hast wohl eine besonders beruhigende Aura - ich wette, bei mir wäre sie auf und davon.
Gruß,
Pascalea
Ich hoffe, ich bringe dich nicht zur Verzweiflung, wenn ich noch weiter frage (Nein, nein, keine Sorge, ich will deine Botanik-Kenntnisse nicht auf die Probe stellen!!!
Wie kriegt man das denn hin, dass eine Libelle mit GEÖFFNETEN Flügeln sitzen bleibt, wenn man den Ansitz abschneidet????? Die müsste doch nur meine Finger von weitem sehen und wäre schon weg ...
ich finde es klasse, dass du sogar erklärst, worin die Beeinflussung besteht. Ich hoffe, du fühlst dich nicht irgendwie angegriffen bzw. hinterfragt, wenn ich nun auch noch ganz neugierig frage, wie die schönen gelben Flecken entstanden sind. Ich möchte ja schon ganz gerne auch mal so tolle Farbkompositionen hin kriegen, und dann interessiert mich immer, worauf ich achten muss.
Und wie man (ich nehme doch an, über EBV) dann nur die Pflanze um 90° dreht, damit man einen schöneren HG bekommt (so habe ich dich jedenfalls verstanden), weiß ich auch nicht.
Jedenfalls blau & blau finde ich toll, und dann noch die Komplementärfarbe dazu: das ist schon sanfte Musik ...
Dass man bei deinen Bilder nicht über Technik reden muss, versteht sich ja von selbst.
VG,
Pascale
die schöne Blüte stiehlt der Libelle fast die Show.
Gefällt mir sehr!
L.G. Reinhard