
Eingestellt: | 2012-08-15 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-08-03 |
JW © Joachim Wimmer | |
Je kleiner das Tier, umso schwieriger ist es, dieses im Kontext zu seinem Lebensraum zu zeigen. Mit der hier abgebildeten "Gefleckten Schnarrschrecke" ist es noch einigermaßen möglich. Vorteilhaft war hier, dass sie auf einer vegetationslosen Sandfläche saß. Über den Fund habe ich mich sehr gefreut. Ich war in der vergangenen Woche für einige Tage in der Nähe von Garmisch und habe an der oberen Isar speziell nach dieser Art gesucht. Auch die zweite Art auf meiner Liste, den Kiesbank-Grashüpfer (Chorthippus pullus) konnte ich in direkter Nachbarschaft von B. tuberculata finden. Beide sind sehr selten und Charakterarten alpiner Flüsse, die noch eine natürliche Dynamik zeigen und durch Umlagerungen bei Hochwasser immer wieder neue Lebensräume in Form von Sand- und Kiesbänken schaffen. Heuschrecken zählen hier im Forum - glaube ich - nicht unbedingt zu den favorisierten Tierarten. Aber vielleicht findet der ein oder andere dennoch Gefallen daran. Ist auch glaube ich das erste Foto dieser Art hier im Forum. Schöne Grüße Joachim |
|
Technik: | Canon EOS 7D, 10mm 1/50 Sek., f/14.0, ISO 200 Belichtungsautomatik, Korrektur 1.0, Automatischer Weißabgleich, Grauverlauffilter |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 684.5 kB 1200 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 11 durch Benutzer321 durch Gäste495 im alten Zähler |
Schlagwörter: | heuschrecke bryodemella tuberculata bryodema gefleckte schnarrschrecke |
Rubrik Wirbellose: |
eine sehr gelungene Verbindung von Schrecke mit Lebensraum, die mir gut gefällt. Schön, dass man sowohl die Seite der Schrecke sieht, als auch mit ihr in die Landschaft blicken kann. Gefällt mir!
viele Grüße,
Magdalena
Ich hatte die 2007 nur kurz wegfliegen auf die andere Isarseite. Dann kam das Gewitter. Den Kiesbank-Grashüpfer habe ich hier ja auch in Berlin, von hier ist der ja auch beschrieben. Also eigentlich ist es dadurch eine Art der Sandheiden
Mir gefllt die Idee ziemlich gut. Schade das es so ein Krüppel ohne Hinterbein ist.
LG
Sebastian
Dein vor einiger Zeit mal gezeigtes Bild aus dem Lechtal hat mich erst auf die Gegend und die dort vorkommenden Arten aufmerksam gemacht. Hatte die Tage auch schon interessiert auf Deiner HP festgestellt, dass Du die Art noch nicht hast. C. pullus habe ich nur in einem Exemplar gefunden. B. tuberculata in mehreren, zumal sie in ihrem geräuschhaften libellenartigen Flug auch ziemlich auffällig war. Solltest Du mal wieder hinfahren, kann ich Dir gerne den genauen Fundort verraten
Schöne Grüße
Joachim
da fehlte dann ja nur noch Tetrix tuerki...
Ich hatte Bryodema damals direkt bei Wallgau. Aber wie gesagt nur kurz abends beim Balzflug. Das Männchen ist dann zweihundert Meter weiter auf Kiesinsel gelandet und ich kam nicht hin. Wäre ich nochmal unten, würde ich relativ nahe dem Sylvensteinspeicher suchen. Passt das?
Ja, noch hab ich Bryodema nicht, aber dafür arbeite ich hier aktuell gerade die anderen ab: Stenobothrus nigromaculatus, Psophus stridulus, Oecanthus pelluscens, ...
Suche bei Dir mal Platycleis tesselata!
LG
Sebastian