ach du Schreck
© volker hohenberg

Eingestellt: | 2012-08-06 |
---|---|
VH © volker hohenberg | |
man merkt, daß sich der Sommer dem Ende zuneigt. Die silbergrünen Bläulinge, die es (gefühlt) in diesem Jahr in sehr großer Zahl gab, nehmen in den letzten Tagen erkennbar ab. Aber in den nächsten Wochen wird es sicherlich noch genügend andere Motive geben. So z.B. diese westliche Beißschrecke. Da die Temperaturen noch sehr fotofreundlich waren, konnte ich diese Dame ausgiebig fotografieren. Normalerweise sind diese Langfühlerschrecken äußerst scheu und entsprechend schwer abzulichten. Schöne Woche |
|
Technik: | 180 mm, ISO 100, Blende 13, 1/4 sek., +1.3 BK |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 125.2 kB 1000 x 663 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 13 Zeigen
|
Ansichten: | 8 durch Benutzer214 durch Gäste364 im alten Zähler |
Schlagwörter: | heuschrecke insekten langfuehlerschrecken laubheuschrecken platycleis albopunctata westliche beissschrecke |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Volker,
mir erscheint die Schrecke, wei auch der Zweig etwas "krieselig".
War es frühmorgens ("Temperaturen waren fotofreundlich") und liegt dieser Effekt an dem ganz feinen Tau auf dem Motiv?
Ich meine vereinzelt winzige Tröpfchen erkennen zu können.
Auf alle Fälle eine bestechend schöne Ablichtung der Schreckendame!
Bei einem solchen Motiv, ist man doch wegen eines verpaßten Bläulings nicht traurig - oder
mir erscheint die Schrecke, wei auch der Zweig etwas "krieselig".
War es frühmorgens ("Temperaturen waren fotofreundlich") und liegt dieser Effekt an dem ganz feinen Tau auf dem Motiv?
Ich meine vereinzelt winzige Tröpfchen erkennen zu können.
Auf alle Fälle eine bestechend schöne Ablichtung der Schreckendame!
Bei einem solchen Motiv, ist man doch wegen eines verpaßten Bläulings nicht traurig - oder
liebe Grüße
Thomas
ja, es war früh morgens. Ich fotografiere (fast) nur in den frühen Morgenstunden.
Anders bekomme ich es mit meinem Alltag nicht geregelt und anders sind solche
Motive auch nicht möglich. Aber das hatte ich ja bereits geschrieben.
Anders bekomme ich es mit meinem Alltag nicht geregelt und anders sind solche
Motive auch nicht möglich. Aber das hatte ich ja bereits geschrieben.
Die Bläulinge sind bei mir so häufig, daß ich sie nur noch bei besonders schönen
Motiven fotografiere.
Hallo Volker,
erstaunlich, dass sie so fotogen sitzten geblieben ist. Sehr ansprechendes Foto!
Beste Grüße,
Nico
erstaunlich, dass sie so fotogen sitzten geblieben ist. Sehr ansprechendes Foto!
Beste Grüße,
Nico
Hallo Volker
oh heute komm ich gar nicht nach ,ein Makro schöner als das andere.
Hier gefällt mir neben der exzellenten technischen Umsetzung die diagonale Bildgestaltung. Durch die Knospe rechts oben wird der Blick ins Bild zurückgelenkt und dann noch der wunderbare HG
Gruß Steffi
oh heute komm ich gar nicht nach ,ein Makro schöner als das andere.
Hier gefällt mir neben der exzellenten technischen Umsetzung die diagonale Bildgestaltung. Durch die Knospe rechts oben wird der Blick ins Bild zurückgelenkt und dann noch der wunderbare HG
Gruß Steffi
Grüß dich, Volker;
sehr, sehr schön!!! .... vor allem der Bildaufbau gefällt mir ausgesprochen gut! ... ... der feine HG und deine gute Technik geben dem Bild im positiven Sinn den Rest!
Herzlichen Glückwunsch!
Charly
sehr, sehr schön!!! .... vor allem der Bildaufbau gefällt mir ausgesprochen gut! ... ... der feine HG und deine gute Technik geben dem Bild im positiven Sinn den Rest!
Herzlichen Glückwunsch!
Charly
Du hast das Schreckenweib ja sehr schön freistehend ablichten können, Volker. Mir war es nur in Flechten und Gras vergönnt. Schön ist an Deinem Bild ( im Vergleich zu meiner "Dünen"schrecke ) auch zu erkennen, wie sehr die Tiere in der Farbe variien können. Farbe und Zeichnung der Deckflügel scheinen sich jedoch stark zu gleichen. Gruß, Wolf
ja Wolf, die Unterschiede sind teilweise schon erheblich. Am darauffolgenden Tag
konnte ich noch ein Weibchen fotografieren. Die Grundfarbe ging in dem Fall erheb-
lich mehr ins graubraun. Das macht die Bestimmung für Fotografen sicherlich auch
nicht immer ganz einfach. In diesem Fall war es aber durch verschiedene Merkmale,
u.a. die weißen Flügelpunkte, kein Problem.
konnte ich noch ein Weibchen fotografieren. Die Grundfarbe ging in dem Fall erheb-
lich mehr ins graubraun. Das macht die Bestimmung für Fotografen sicherlich auch
nicht immer ganz einfach. In diesem Fall war es aber durch verschiedene Merkmale,
u.a. die weißen Flügelpunkte, kein Problem.