
Eingestellt: | 2012-07-06 |
---|---|
WS © Wahrmut Sobainsky | |
Hallo, vorgestern morgen hatte ich die Gelegenheit, knapp 2 Stunden mit dieser Blutroten Heidelibelle zu verbringen. Viele Grüsse Wahrmut |
|
Technik: | Canon 5D MKII | Canon MP-E Lupe | Stativ, Kabel, SVA F16 | 1,0 sec. | ISO 200 Kein Beschnitt, kaum EBV, Pflanze stabilisiert, Motiv abgeschattet, geschärft habe ich die Augen fast gar nicht, da sonst sehr schnell Moiré zu sehen ist |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 499.3 kB 664 x 996 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
|
Ansichten: | 8 durch Benutzer93 durch Gäste419 im alten Zähler |
Schlagwörter: | sympetrum sanguineum ruddy darter blutrote heidelibelle |
Rubrik Wirbellose: |
Ich denke nicht, dass es sich bei dem Ansitz um ein Sumpfblutauge handelt.
Die Pflanze sah so aus...
http://www.abload.de/browseGallery.php?gal=oAYXSsJP&img=_mg_19370crxn.jpg
... und war in diesem, in der Tat, sumpfigen Gebiet zahlreich vertreten (man sieht's im HG).
Ich konnte bis jetzt aber leider noch nicht die Spezies bestimmen.
Viele Grüsse
Wahrmut
@Christoph:
>Kleiner Wunsch wäre für mich: oben etwas mehr Platz für die Flügel, und diese idealerweise waagerecht ausgerichtet (dann wärs zu 100% Mainstream)<
Dann wäre aber leider der Kopf ungerade im Bild ausgerichtet gewesen - einen Tod musste ich sterben und die Flügel waren nun mal nicht gerade dominant.
@Wolf:
>Windstille wird bei aller Stabilisierung wohl auch eine Grundvoraussetzung gewesen sein ?<
Leider war es fast nie ganz windstill - ich musste die wenigen Sekunden nutzen und darauf hoffen, dass zu Hause am Rechner wenigestens eine handvoll Bilder nicht verwackelt sind.
@Andreas:
>Für mich sehr interessant zu wissen, das man mit einem Vollformat-Chip und dem MP-E diesen Ausschnitt abbilden kann. Ich habe die Blende 16 bislang gemieden, weil die Schärfe des MP-E`s bei dieser Blende nicht ihr Optimum hat. Wie ich nun sehe ist die Schärfe immernoch sehr gut.<
Mit dem MP-E ist die förderliche ja sowieso Geschichte (es sei denn, man fotografiert nur bis 2:1 und max. Blende 4 ) - insofern mache ich mich da nicht verrückt. Und ehrlich gesagt sind unscharfe Bilder fast immer eher ein Problem der Verwacklung als der Beugungsunschärfe.
Ich war selbst überrascht, wie gut das noch bei F16 aussieht (hatte auch mit grösseren Blenden fotografiert).
Einen Stack - obwohl ich 10 solcher Aufnahmen gemacht hatte - werde ich mir deshalb wohl ersparen.
Viele Grüsse
Wahrmut
bin ja nicht so der Experte für Insekten Fotos. Aber dein Bild gefällt mir. Vor allem die Farbkomposition spricht definitiv Bände.
Danke fürs zeigen.
Gruss Alex
ich finde die Aufnahme sehr gelungen! Für mich sehr interessant zu wissen, das man mit einem Vollformat-Chip und dem MP-E diesen Ausschnitt abbilden kann. Ich habe die Blende 16 bislang gemieden, weil die Schärfe des MP-E`s bei dieser Blende nicht ihr Optimum hat. Wie ich nun sehe ist die Schärfe immernoch sehr gut. Des weiteren staune ich, das Libelle und Blüte bei einer Sekunde Belichtungszeit so ruhig geblieben sind. Das Glück hat man nicht alle Tag. Gratulation zu diesem hervorragen Bild.
Viele Grüße: Andreas
Die Schärfe ist fantastisch, und ohne Stack der ganze Kopf von vorn bis (fast) hinten scharf... erstaunlich!
Der gelbe HG bringts auch voll...
Kleiner Wunsch wäre für mich: oben etwas mehr Platz für die Flügel, und diese idealerweise waagerecht ausgerichtet (dann wärs zu 100% Mainstream...)
Schöne Grüsse, Toph