konnte ich frühmorgens in einer Trockenrasenfläche noch dieses schöne Exemplar des Schwalbenschwanzes ablichten.
Im HG langes überreifes und vertrocknetes Gras, dazwischen Flächen mit Kartäusernelken.
Hi Wolfgang, der "riesige" Fuß hat mich anfänglich auch irritiert! Aber: der hintere Fuß ist wegen der schrägen Sitzposition etwas vorgeschoben, weshalb beide zusammen augenscheinlich wie ein "Riesenfuß" wirken.
VG
Harald
Ich hatte Ralf kurz mal mal mit Lothar am Bausenberg getroffen. Es tut mir leid, dass er offensichtlich sehr früh verstorben ist. Das macht mich doch sehr betroffen!
Herzliches Beileid der Familie, den Angehörigen und Freunden!
Harald
Weil mich das Schicksal des einsamen Steinkauzes doch beschäftig hat, habe ich mal versucht eine paar Informationen zum Zusammenleben mit dem Partner zusammenzutragen:
Steinkäuze sind Vögel mit einem komplexen Sozialverhalten. Ihr Zusammenleben ist durch einen Familienverband geprägt, wobei ein Paar ein Revier besetzt. Die Paarbindung ist eng und wird durch Verhaltensweisen wie Gefiederpflege, gegenseitiges Schnäbeln und Körperkontakt aufrechterhalten. Ein gemeinsames Tagesversteck und Rufe währ
Die Scheckenfalöter sind in diesem Jahr an mir mehr oder weniger vorbeigegangen. Hier kaum aufgetaucht. Aber es bestehen ja noch Chancen. Den RS gibt es bei uns nur an der Mosel und am Mittelrhein.
Sehr schöne Aufnahme!
VG
Harald
Habe ich leider in den letzten Jahren kaum noch zu sehen bekommen, dies hübsche Libellenart!
Sehr fotogen, schöne Perspektive und am Orangeroten Habichtskraut besonders hübsch!
VG
Harald
Bienenfresser nach der Paarung, hier macht sich der männliche Vogel gerade vom "Acker"...
Ich fand diese Szene selbst interessanter als die eigentliche Kopula, die ich natürlich auch fotografiert habe.
Licht war sehr bescheiden, so sollte es aber gehen..
Der Mosel-Apollofalter (Parnassius apollo ssp. vinningensis) ist eine einzigartige Unterart des Apollofalters, die weltweit nur im unteren Moseltal in Rheinland-Pfalz vorkommt. Er besiedelt dort Felsen inmitten von Weinbergen. Mit einer Flügelspannweite von 65 bis 75 Millimetern gehört er zu den größten Tagfaltern Deutschlands. Seine weißen Flügel weisen schwarze Flecken auf den Vorderflügeln und markante rote Augenflecken mit schwarzer Umrandung und weißem Kern auf den Hinterflügeln auf. Die Ra
Der Bestand der Grauammer ist in Deutschland inzwischen gefährdet, der Vogel steht somit auf der Roten Liste, weshalb ich ihn hier mal zeigen möchte. Hier singend auf der obersten Blüte einen alten Apfelbaumes.
Den Bock hatte ich letzten schon mal gezeigt, er stand allerdings nicht quer sondern nur mit der Brust zu mir. Mir persönlich gefällt diese Aufnahme fast noch besser. Freue mich über Eure Meinung!
VG
Harald
Sehr schön getroffen, Otto. Standort, gerne am Rande der Wiese Richtung Wald, ist meiner Meinung nach typisch für den Falter. Werde Abends nochmals vorbeischauen, wenn ich mir "Antibrum" oder was vergleichbares besorgt habe, sonst wird man von den Kriebelmücken aufgefressen!
VG
Harald
Nachmittags bei den Sommergoldhähnchen vorbeigeschaut. Hier ein Männchen mit "Alarmkappe". So ausgeprägt ist der Federschmuck des Männchens nur zur Balzzeit, um weibliche Vögel und Konkurrenten zu beeindrucken!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.