
Eingestellt: | 2012-02-24 |
---|---|
IL © Ingrid Lamour | |
.... war hier eindeutig ein Waldbesitzer So gesehen im Herbst des vergangenen Jahres im Kleinprivatwald. Viele Grüße Ingrid |
|
Technik: | Nikon D700 200mm f/16 s 1/1,3 ISO 200 -1 LW |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 765.6 kB 1200 x 795 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 17 Zeigen
|
Ansichten: | 13 durch Benutzer453 durch Gäste851 im alten Zähler |
Schlagwörter: | eifel vulkaneifel kleinprivatwald wald buche buchenwald buchenniederwald stockausschlag fagus sylvatica |
Rubrik Landschaften: |
wieder ein schönes Bild mit sehr interessanten Erklärungen
Gruß Steffi
auch mir gefällt dein Bild wunderbar in Farben und Aufteilung.
Interessieren würde mich noch was für Buchen das sind? Ist das Hainbuche?
Und ist/war das eine typische Waldbewirtschaftung in deiner Region?
VG Steffen
das sind ganz normale Rotbuchen (Fagus sylvatica).
Hier in unserer Region gibt es ausgedehnte Privatwaldgebiete.
Allerdings sind die einzelnen Parzellen oft nicht größer als 1000 oder 2000qm.
Mindestens 50% der Kleinprivatwaldfläche ist Laubholz und hiervon wiederum ein hoher Prozentsatz Buche.
Die Wälder entstanden aus Buche/Eiche/Hainbuchenmischwälder.
Die hier gezeigte Form des Stockausschlagwaldes wurde und wird traditionell zur Brennholzgewinnung genutzt.
Kaum eine Familie in der Region hat kein Waldstückchen, in dem das eigene Brennholz eingeschlagen wird.
Mehr oder weniger stark wird hierbei die Buche auf den Stock gesetzt und treibt dann wieder neu aus.
Diese kleinstrukturierten Wälder sind hochinteressant und ökologisch wertvoll.
Viele Grüße
Ingrid
unten rot, in der Mitte grün und oben gelb. Diese Farbaufteilung hat eine ganz tolle Wirkung. Auch die knorrigen Bäume sind sehr sehenswert. Was ich aber nicht verstehe: Warum war der Besitzer zu faul zum Bücken?
LG Gabriele
danke für Dein Feedback!
Bei den Bäumen handelt es sich um sogenannten Stockausschlag.
Das heißt, die Bäume werden hierbei "auf den Stock" gesetzt.
Unter Stock versteht man den Wurzelstock (also knapp über der Erde).
An den Schnittstellen schlagen die Bäume wieder aus, daher: "Stockausschlag".
Dieser Waldbesitzer hatte wohl keine Lust sich zu bücken und hat seine Bäume alle in etwa 1m Höhe abgesäbelt und an dieser Stelle sind sie dann auch wieder ausgetrieben.
Daher kommt der eigenartige, knubbelige Wuchs dieser Buchen!
Viele Grüße
Ingrid
danke für die gute Erklärung. Davon habe ich vorher noch nie gehört, aber man lernt eben nie aus Jetzt verstehe ich was du gemeint hast.
Ich wünsche einen guten Start ins Wochenende
LG Gabriele