der Zwergbläuling ist der kleinste einheimische Tagfalter. Von der Zeichnung her ist er dem Rotkleebläuling (Polyommatus semiargus) sehr ähnlich und mit kleineren Vertretern der letzteren schon mal zu verwechseln. Allerdings ist der Zwergbläuling auch als Männchen nicht blau und das Schuppenmuster weißt "Linien" auf. im Verhalten unterscheiden sie sich auch, der Zwergbläuling übernachtet auf hüfthohen Sträuchern in der waagrechten, während der Rotkleebläuling in der bekannten "nach-unten-am-Grashalm"-Manier nächtigt. Tagsüber ist auch unterschiedliches Fluchtverhalten zu erkennen: Der Kleine fliegt auf und läßt sich meist schon 2 Meter weiter tief ins Gras fallen, der andere fliegt einfach auf und davon.
Technik:
D2X, AF 200/4 micro, ISO 400, 1/80s, f5.6 Glückstreffer (starker Wind), per EBV ein Blatt am unteren Rand entfernt.
den "Zwerg" erst einmal bewusst gesehen. Danke für die Infos zu diesem ansprechenden Bild. Den "EBV-Eingriff", in dieser Weise klar deklariert, steht nichts entgegen. Gut gemacht und (vermutlich) auch richtig so! Gruß, Thorsten
66434
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.