
Eingestellt: | 2007-03-29 |
---|---|
LT © Lukas Thiess | |
Diesen Winter sah ich ziemlich viele Rotdrosseln, die sich wohl wegen der vergleichsweise milden Temperaturen bei uns wohlfühlten. Sie sind Ende März noch nicht vollständig weggezogen - man kann durchaus noch größere Scharen beobachten. Leider sind sie immer recht scheu; näher als 25 Meter bin ich bisher nicht an die Vögel herangekommen. Diese Aufnahme entstand am Sonntagmorgen bei herrlichem Licht, und weil mir das Bild gut gefällt, obwohl der Vogel so klein drauf ist, möchte ich es euch präsentieren Gruß Lukas Übrigens, auch wenn dies nicht der typische Lebensraum der Rotdrossel ist, packe ich das Bild mal in meine Serie hinzu... |
|
Technik: | 350D, 400mm, Ausschnitt, 1/50, f/7.1, ISO 200, freihand (war selbst erstaunt über die Schärfe, auch wenn sie in der Webversion nicht ganz rüberkommt...) |
Größe | 177.5 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 7 durch Benutzer188 durch Gäste422 im alten Zähler |
Schlagwörter: | rotdrossel turdus iliacus |
Rubrik Vögel: | |
Serie Vögel im Lebensraum: |
Gruß Lukas
LG Chris
Oliver - nicht nur ein Pirolmännchen unscharf im Flug (wie soll er auch scharf werden bei der Belichtungszeit) links hinter der Drossel, sondern auch ein Grünspechtweibchen in der oberen rechten Ecke! Außerdem eine unbestimmte Anzahl kleiner Mücken, zwei Florfliegen, ein Marienkäfer, keine Winterlibelle und der Fotograf, der sich im Auge der Drossel spiegelt
)
Ich weiß, das Bild ist wahrlich keine fotografische Meisterleistung, und doch gefällt es mir... für mich zeigt es die Rotdrossel, wie ich sie kenne: Zu weit weg, aber dennoch charakteristisch mit deutlicher Gesichtszeichnung und roten Flanken
Gruß Lukas
Lukas, ähnliche Aufnahmen hab ich am Dienstag gemacht, mehr als 20 Meter kam ich auch nicht ran.
Gruß
Oliver
Ja ja... die Rotdrossel... nicht einfach die "Kollegin"! Die Kopfzeichnung bei Deiner "Rotamsel" hat mich erst ein wenig irritiert. SEHR kontrastreiche Zeichnung, v.a. auch diese rostbraune Stirn kenne ich so gar nicht.
Als norddeutscher Flachland-Tiroler bin ich bei diesem Vogel sicherlich eher verwöhnt. Gerade in Nordseenähe sind sie sowohl im Winter, als auch im besonderen Maße jetzt (Frühjahrszug nach Skandinavien) in großen Massen fast allgegenwärtig. Aber es stimmt... fotografieren lassen sie sich nicht gerne... so meine Erfahrung...
Zumindest mit "gewöhnlicher" Optik, soll heissen mit der "bescheidenen 400-1000mm-Normalbrennweite" (hihihi).... das wiederum soll heissen: Ich werde mich mal ein wenig in die Digiskopie einarbeiten... bin dabei... wenn ich denn wenigstens mal Zeit hätte, es wirklich mal ausgedehnter zu probieren...
Kommt Zeit, kommt "Bild"...
Zum Bild: Naja... ich bin ehrlich... Begeisterung bleibt leider aus
Aber: Immerhin!
Gruß, Thorsten