
Auf der Suche nach schlüpfenden Kleinlibellen fiel mir dieser senkrecht aus dem Wasser ragende Pflanzenstängel auf. Mehrere daran hängende Exuvien zeugten von einer regen Schlupftätigkeit und dann war da noch eine gerade schlüpfende Libelle zu sehen, genau das was ich suchte. Kamera und Stativ aufgebaut, den Stängel wg. dem starken Wind noch vorsichtig fixiert und dann konnte es losgehen. Nach fast einer halben Stunde und etlichen Fotos wartete ich immer noch, dass die Libelle endlich aus der Exuvie kriechen würde. Da konnte etwas nicht stimmen. Vorsichtig berührte ich die Libelle und siehe da, sie war bereits tot. Die gefährliche Phase während des Schlupfes hatte sie nicht bewältigt und schon vor dem ersten Flügelschlag war ihr kurzes Leben beendet. |
|||||||
Autor: | © Rainer Deible | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-06-30 | ||||||
Aufgenommen: | 2011-06-29 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | ischnura, libellenschlupf | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Libellenlarven: |
deine Dokumentation gefällt mir, auch wenn wir alle verwöhnt sind und stets nur die strahlenden, technisch perfekten Schlupfszenen kennen.
Danke fürs Zeigen!
Viele Grüße
Oli
Ich finde es aber schön, dass du dran bleibst und uns hier die Bilder zeigs.
Lg jalil
Hab hier auf dem Dorf zwei alte Feldzölle mit Schilf und allem drum und dran, aber außer dass ich ab und an fast reingefallen bin habe ich leider keinen Erfolg gehabt. Tagsüber tanzen mir die Libellen dann auf der Nase.
Vielleicht hab ich auch einfach nur zu früh (jahreszeitenmässig) geschaut und hätte nun mehr Erfolg.
Dann schiebe mal bitte die Regenwolken weg damit ich hier fix noch Lübecks Umgebung unsicher machen kann bevor ich zur Arbeit muss.
Danke für deine Info und viele liebe Grüße
Ela
schon lange bin ich auf der Suche nach so einem "Dokument", schleiche um Teiche, Bäche, Flüsse herum und finde nichts :(
Stehst Du denn da mit Wathosen im Wasser und Schilf oder siehst Du die auch vom Land aus?
Ich finde sowas einfach nicht :(
Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße
Ela
Wathosen benötigt man dafür nicht, auch wenn's manchmal nasse Füße gibt. Gerade die häufigen Pechlibellen schlüpfen nach meiner Erfahrung unmittelbar am Ufer. Glatte Pflanzenteile(Rohrkolben, Schilf, Froschlöffel), die aus dem nur wenige Zentimeter tiefen Wasser ragen, werden bevorzugt. Größere Arten schlüpfen auch mal ein Stück weit weg vom Wasser. Such dir einen Teich(auch Gartenteiche ohne oder mit geringem Fischbesatz sind ergiebig) an dem viele Libellen fliegen und suche den Uferbereich nach Exuvien ab. Wo schon ein paar Tiere geschlüpft sind, da wirst Du bei geeignetem Wetter immer wieder fündig werden.
LG Rainer
die Situation kenne ich genau. Ist mir im letzten Jahr bei einer Kleinen Zangenlibelle und in diesem Jahr bei einer Glänzenden Smaragdlibelle so ergangen. Scheint gar nicht so selten zu sein. Habe mich auch schon gefragt, ob ich der Störgrund gewesen sein kann. Zu Deinem Bild: Es ist eine gute Doku, wie es halt auch gehen kann. besonders schön finde ich dass Du die andere Exuvie mit ins Bild nehmen konntes. Die Farben der Schlüfenden Libelle sind leider verblasst aber so ist die Realität. Vielen Dank fürs zeigen.
Viele Grüße: Andreas
ich finde, das ist ein interessantes Bild, gerade weil so viel des Geschehens von dem dicken Stängel verdeckt ist: vielleicht für so manchen ein "no go". Auch das satte Hintergrundsgelb gefällt mir gut. Im Thumb dachte ich sogar: "Oh, das sieht aus, wie ein Embryo".
Ja, das, was du da beschreibst von dem Schicksal dieser Libelle, gehört wohl zu den kleinen unbemerkten Tragödien der Natur.
VG,
Pascale