
Eingestellt: | 2011-05-22 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-05-11 |
CD © Christian Dreifert | |
Hier zum Vergleich mit Jens Kählerts Aufnahme bezüglich der Augenfarbe ein unausgefärbtes Männchen des Großen Granatauges (Erythromma najas) in den ersten Lebenstagen. Die Aufnahme ist mit 2 Zwischenringen und dem 150mm Objektiv von Sigma gemacht worden. |
|
Technik: | Canon EOS 40D / Sigma 150 + 2 Zwischenringe (25mm und 36mm) 1/3 sek. / F10 / ISO 200 / Stativaufnahme / Morgenlicht |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 346.1 kB 900 x 608 Pixel. |
Ansichten: | 84 durch Gäste415 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
ich sehe, auch du kannst dich nicht dem Reiz der Extremmakros entziehen. Der Abbildungsmaßstab macht's, die Bildwirkung ist stark. Ein gelungenes Bild, auch die Schärfe finde ich gut!
Gruß
Jens
ja, da magst du Recht haben, ist schon faszinierend, was man da alles so sehen kann, wenn man sich lange und intensiv mit diesen Tieren beschäftigt. Dann wächst auch die innere Nähe zu ihnen und es zieht einen noch näher hin ... neben der Tatsache, dass die Nahaufnahmen eben auch Abwechslung bieten zu den klassischen Seitenansichten und Gesamtansichten mit Schärfeverlauf.
OK gegenüber deiner 30-jährigen Erfahrung sind meine 3-4 natürlich verschwindend gering
LG Christian
ein beeindruckendes Makro!
Muss wohl mal mein 150er auch mit dem ZWR testen, scheint ja eine technisch gelungene Kombination zu sein.
Nur das Rauschen im Motiv stört mich ein wenig.
Hast du den Hintergrund selektiv entrauscht?
LG Thorsten
hier schaue ich natürlich genauer hin, da ich die gleiche Kombi habe. Bisher liegen/lagen die ZR ungenutzt im Schrank. Aber jetzt, wo ich dein beeindruckendes Portrait sehe, kommen die Dinger zum Einsatz. Danke für`s zeigen!
Gruß
Wilhelm
ein sehr interessanter Vergleich zwischen den Farb-Entwicklungsstadien.
Wie ich sehe, hast Du immernoch viel Spaß an den großen ABM´s.
Finde ich gut so .
Technisch sehr gut gelöst, ein letztes Quäntchen an Detailschärfe vermisse ich evtl.
Stört mich aber nicht weiter.
Viele Grüße
Christoph
eine starkes Kopfportrait zeigst Du hier!
Die Kombi scheint ja gut funktionieren.
Ich überlege auch ein paar ZR für das 150èr Makro anzuschaffen,da ein MP im Moment nicht in Frage kommt.
EBV-Technisch hätte ich das strakr Rauschen im Kopfbereich zu bemägeln.Mit welcher ISO hast Du fotografiert?
LG
Michael
Man sieht sehr viele Details,dass gefällt mir sehr.
Liebe Grüße Jan Ole
Eine tolle Detailansicht.
Gruß Ralph
die Libellengesichter aus der Näher betrachtet beeindrucken mich immer wieder. Gut gemacht!
Gruß Manfred