Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum)
© Olaf Wolfram

Eingestellt: | 2011-05-06 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-05-06 |
OW © Olaf Wolfram | |
Endlich beginnen auch bei uns im Erzgebirge die ersten Libellen zu schlüpfen! Heute konnte ich, neben einigen Hufeisen-Azurjungfern, dieses ganz frisch geschlüpfte Männchen der Speer-Azurjungfer ablichten! |
|
Technik: | Canon EOS 7D, Canon EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM 1/125 Sek., f/8.0, ISO 500, freihand Belichtungsautomatik, Korrektur 1.3, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 190.6 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer80 durch Gäste281 im alten Zähler |
Schlagwörter: | coenagrion hastulatum kleinlibellen libellen odonata schlanklibellen speer-azurjungfer |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Olaf,
deine Azurjungfer, die noch nicht ausgefärbt ist, hast du in schönem Licht aufgenommen. Wie klein diese Libelle ist, kann man gut am Vergleich mit dem Schachtelhalm erkennen. Auch das goldene Licht des Hintergrunds gefällt mir gut.
Viele Grüße
Anne-Marie
deine Azurjungfer, die noch nicht ausgefärbt ist, hast du in schönem Licht aufgenommen. Wie klein diese Libelle ist, kann man gut am Vergleich mit dem Schachtelhalm erkennen. Auch das goldene Licht des Hintergrunds gefällt mir gut.
Viele Grüße
Anne-Marie
hallo Olaf,
mir gefällt dein Bild sehr gut, sehr schönes Licht
zeichnet dieses Makro aus, der Hintergrund könnte
ein bischen mehr Struktur zeigen, aber das ist
Geschmacksache.
L.G.
franz
Guten Tag, OLaf. Ich halte es für falsch, solchem Bild keinen Kommentar zu schreiben. Die Kleinlibellen "machen" ja weniger her, als ihre großen und z.T. auch farblich großartigen Verwandten. Will meinen, es ist sehr viel schwieriger, von diesen kleinen "Nadeln" gute Aufnahmen zu machen. Das ist hier aber gelungen vor dem lichten Hintergrund, feinem Licht von vorne und schöner Schärfe auf Insekt und Halm. Es wäre ja nahezu von doppelten "Speer" zu reden. Jenem der Libelle und dem hier abgebildete Schachtelhalm"speer". Das wird wohl Sumpfschachtelhalm sein, ehe er sich wie ein kleines Weihnachtsbäumhen zeigt ? Gruß, Wolf