
Eingestellt: | 2006-12-17 |
---|---|
DV © Dirk Vorbusch | |
Wildlife |
|
Technik: | Daten: Kamera Nikon D2X, Optik Nikkor AF-S 2,8 300mm, ISO 160, 1/800 sec., f6,3, Stativ Berlebach UNI 15 |
Größe | 177.3 kB 966 x 647 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer252 durch Gäste826 im alten Zähler |
Schlagwörter: | cygnus hoeckerschwaene hoeckerschwan olor schwaene schwan |
Rubrik Vögel: |
MfG
Thomas
Die D2X ist also eine Kamera für die "Brauntaucher"-, "Braungans"-, "Braunkrähen"- und "Gelb-rot-Schwan"-Fotografen...
Mich würde es ärgern, wenn ich Vögel mit der Kamera nur in Farben fotografieren könnte, wie sie vor Ort nicht waren! Aber es gibt ja PS... da könnte ich das korrigieren!
Im ernst.. wie gesagt: Das ganze ist eine Geschmacksfrage! Ich mag die Farbgebung in diesem Bild nicht so sehr, ich hätte sie korrigiert, glaube aber auch fest, dass sie aus dem RAW/NEF auch anders heraus kommen... Über Geschmack lässt sich nicht streiten! Will ich auch gar nicht!
Gruß, Thorsten
Weißt du was komisch ist thorsten... dirk und ich waren schon häufiger touren und bei exakt gleicher kameraeinstellung unserer cams, waren die farben der d2x-bilder meist rötlich-gelbbrauner, als die bilder meiner D200. Ich denke, die D2x ist anders abgestimmt (sie hat ja auch einen c-mos-sensor) und daran kann man sehen, dass raw noch lange nicht raw ist. Auch schärfemäßig wird trotz raw und je nach hersteller, im hintergrund georgelt... für stärkeres schärfen ist canon widerum bekannt. Als ich damals die D70 in die hände meiner frau geben musste(grins) und mir die d200 kaufen musste, staunte ich nicht schlecht, wie unterschiedlich beide cams von den farben her abgestimmt waren...und das im raw(nef)-modus.
Grüßle
Markus
Der zweite Absatz, der mit "Natürlich..." beginnt spricht Dirk an (allerdings erst mitten im Satz), nicht Dich!
Gruß, Thorsten
@Thorsten: Jepp und etwas zu rot, wobei rechts vom schnabel das gefieder partiell das orange des schnabels annimmt. Die korrektur hatte ich auf andere art und weise gelöst... in den farbkanälen weiß und gelb balanciert. Dass fast ich nur so ein "verfälschtes" warmes licht in meinen aufnahmen haben soll und dass ich auf verfälschte farben stehe, ist ein ziemlicher watschn - stimmt auch nicht.
Ligrü
Markus
Gruß Lukas
Gruß Lukas
Das Bild ist nicht nur viel zu gelb, es ist auch viel zu rot!
Mit Tiefen +10 Cyan/ +10 Blau, Mitteltöne +30 Cyan/ +20 Blau und Lichter +30 Cyan/+40 Blau... (also mit sehr drastischen Farbkorrekturen) habe ich plötzlich einen Höckerschwan im Bild!
Natürlich ist das Ganze nichts anderes als eine Geschmacksfrage! Für mich ist das hier ein brillantes Bild mit unechten Farben, so wie Du, Dirk, sie halt magst! Es ist aber zumindest recht zweifelhaft, dass sie vor Ort genauso waren, denn es fällt doch sehr auf, dass fast nur Du auf vielen Bildern ein solches Licht hast...
Gruß, Thorsten
Mit einem Schuß Amaretto.
Alles ist ok, Markus.
LG
Lothar
Asche über mein haupt..-))))
Ligrü
Markus
Ich empfinde es auch als etwas zu gelb.
...hier gibt es unterschiedliche Ansichten und Geschmäcker, was ja gar nicht schlecht sein muss...
Gruß
Oliver
gruß
markus
Die Nasenlöcher von einem Schwan sind *durchgängig*. D.h. man kann durchgucken.
Diese Seite guckst du rein und zur anderen wieder raus. Das was man dann sieht, ist in diesem Fall das Gefieder hinter dem Schnabel.
Egal wie tief oder hoch die Sonne steht.
LG
Lothar
Ich empfinde es auch als etwas zu gelb.
...hier gibt es unterschiedliche Ansichten und Geschmäcker, was ja gar nicht schlecht sein muss...
Gruß
Oliver
Gruss Fritz
Aber mit der Farbe kann ich mich nicht anfreunden.
Das ist mir zu gelb. Sorry... so ist das nun mal, einfach zu gelb.
LG
Lothar
LG, Pascale
lg Christian
5
5
Ligrü
Markus
Das Licht der niedrig kostenden Sonne hat die Struktur des Federkleides und des Schnabels des Schwanes ausgezeichnet betont. Dem Auge sind allen, sogar die seichten Details sichtbar. Die bemerkenswerte Komposition der Fachkrafte!
Grüße Tatyana.