Bombina variegata - reload
© Torsten Bittner

Eingestellt: | 2011-04-19 |
---|---|
TB © Torsten Bittner | |
Nach den Vorschlägen von Markus hab ich die Aufnahme noch mal umgearbeitet. Ich muss auch sagen, dass mir die Aufnahme nun deutlich besser gefällt, da die Farben deutlich besser getroffen sind. Bin auf eure Reaktionen gespannt. Letzten Samstag waren wir in einer ehemaligen Tongrube unterwegs. Auch wenn es noch recht zeitig ist fanden wir bereits zwei agile Tiere die unterwegs zu ihrem Laichgewässer waren. Jedes Jahr überrascht mich die Größe der Tiere aufs neue, so mancher heimischer Käfer ist größer. |
|
Technik: | 225mm, 1/2s, f11, ISO200, SVA, KFB, Diffuser |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 315.8 kB 1000 x 664 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer115 durch Gäste360 im alten Zähler |
Schlagwörter: | amphibien bombina bombina variegata gelbbauchunke unke |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Hallo Torsten,
herrliche Haltung hat dein Gelbbauch. Und auch ansonsten ganz perfekte Ablichtung. Ich frage mich nur, warum die Gelbbauchunken bei euch so grün sind - oder zu welcher Tageszeit? Wenn ich die bei uns sehe, sind die immer eher bräunlich, kaum überhaupt mit Grünanteilen ... von klein auf. Ich möchte nicht die Farbechtheit deiner Aufnahme in Frage stellen, sondern mich interessiert, wie eine solche Variabilität möglich ist. Am Licht allein kann es mE nicht liegen. Oder muss ich mir um unsere Bräunlinge ernsthaft Sorgen machen?
LG Christian
herrliche Haltung hat dein Gelbbauch. Und auch ansonsten ganz perfekte Ablichtung. Ich frage mich nur, warum die Gelbbauchunken bei euch so grün sind - oder zu welcher Tageszeit? Wenn ich die bei uns sehe, sind die immer eher bräunlich, kaum überhaupt mit Grünanteilen ... von klein auf. Ich möchte nicht die Farbechtheit deiner Aufnahme in Frage stellen, sondern mich interessiert, wie eine solche Variabilität möglich ist. Am Licht allein kann es mE nicht liegen. Oder muss ich mir um unsere Bräunlinge ernsthaft Sorgen machen?
LG Christian
Hallo Christian,
erstmal danke für dein Lob. Ich habs jetzt mal geschafft deiner Frage nach zu gehen und in der Fachliteratur wird das Farbspektrum der Art beschrieben mit: "von sandgelb bis olivgrün". Ich denke das zeigt das die Art nicht nur sehr eintönig gefärbt ist, wie gesagt häufig sind die Tiere ja auch mit Schlamm bedeckt, weshalb sie alle einen ähnlichen Farbton haben...
erstmal danke für dein Lob. Ich habs jetzt mal geschafft deiner Frage nach zu gehen und in der Fachliteratur wird das Farbspektrum der Art beschrieben mit: "von sandgelb bis olivgrün". Ich denke das zeigt das die Art nicht nur sehr eintönig gefärbt ist, wie gesagt häufig sind die Tiere ja auch mit Schlamm bedeckt, weshalb sie alle einen ähnlichen Farbton haben...
Schöne Grüße
Torsten
So passt es prima!
Gruß, jens
Wesentlich angenehmer Torsten!
Find ich klasse mit solch konstruktiven Verbesserungsvorschlägen.
So kann man ne Menge lernen.(Feine Sache Markus)
Um die Begegnung beneide ich Dich sogar ein wenig.
Witzige Aufnahme.
Gruß Marcus
Find ich klasse mit solch konstruktiven Verbesserungsvorschlägen.
So kann man ne Menge lernen.(Feine Sache Markus)
Um die Begegnung beneide ich Dich sogar ein wenig.
Witzige Aufnahme.
Gruß Marcus
Hallo Torsten,
auch ich finde diese Aufnahme von den Farben besser. (Sie ist nicht mehr so warm)
Der Bildaufbau sagt mir sehr zu und Vorder- und Hintergrund passen auch sehr gut.
Klasse gemacht
Viele Grüße
Mike
Hallo Torsten,
mir gefällt dein Bild sehr gut. Sehr schöne Schärfe und der HG gefällt mir auch ganz gut
mir gefällt dein Bild sehr gut. Sehr schöne Schärfe und der HG gefällt mir auch ganz gut
Liebe Grüße Jan Ole