Fledermäuse ...
© Marko König

Eingestellt: | 2006-06-02 |
---|---|
MK © Marko König | |
sind selbst nicht in der Lage Löcher in Bäume zu knabbern - dazu sind ihre auf das Zerkleinern von Insekten ausgelegten Zähne (bei den heimischen Arten) nicht geeignet. Daher sind sie auf andere Tiere angewiesen. Spechte zimmern die Höhle, brüten und nach dem Ausfliegen der Jungen ziehen dort unter anderem Fledermäuse gern ein. Hier haben sich zum Beispiel Bechsteinfledermäuse (Myotis bechsteinii) eine Buntspechthöhle als Tagschlafquartier ausgesucht. Es gibt aber auch Arten die ausgefaulte Astlöcher, Spalten und Risse oder abstehende Rinde von Bäumen nutzen. Daher sind für diese Arten besonders alte höhlenreiche Baumbestände wichtig. Die Tiere nutzen nämlich nicht nur eine Tagschlafunterkunft sondern meist ein Quartierverbundsystem, da unter anderem aus parasitentechnischen Gründen öfter gewechselt wird. Mehr zur Art unter: http://www.natur-lexikon.com/T [verkürzt] 00001-Bechsteinfledermaus.html Da Fledermäuse zu den streng geschützten Tieren zählen benötigt man insbesondere in oder an Quartieren zum Fotografieren eine Ausnahmegenehmigung. Daten: Minolta X700; 2/35; Blitze; Stativ; Lichtschranke; Sensia; Scan vom Dia |
|
Größe | 163.6 kB 900 x 592 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer218 durch Gäste780 im alten Zähler |
Schlagwörter: | ausflug baumhoehle bechsteinfledermaus fledermaus myotis |
Rubrik Säugetiere: | |
Serie Bechsteinfledermäuse: |
ist das Bild schon mehr als nur von dokumentarischer Natur.
Viele Grüße,
Marko
Viele Grüße,
Marko
es ist immer wieder schön zu lesen wie verschiedene Forumsmitglieder hingebungsvoll von ihrem Motiv berichten können. Sehr lehrreich.
Auch Dir ein Danke schön!
Auch Dir ein Danke schön!
Das Bild ist doch wohl eher von dokumentarischer Natur, so daß ich von einer Bewertung absehen möchte.
Gruß Joachim