Im dritten Anlauf...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2010-04-19 |
---|---|
WS © Wolf Spillner | |
...gab es heute nun doch noch, nach aller Schellenschwemme, einen Standort mit sogar gut hundert Wiesenküchenschellenpflanzen. Sie blühten unterschiedlich stark (oder gar nicht ) an einem mageren Hang oberhalb des Warnowtals. |
|
Technik: | 40D / Canon 4/3oo / 5/6 / 1/ 400 / ISO 200 / Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 383.6 kB 999 x 699 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer142 durch Gäste248 im alten Zähler |
Schlagwörter: | wiesenkuechenschelle warnowtal mecklenburg |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Küchenschellen in Mecklenburg und Brandenburg: | |
Serie Pulsatillen im Norden: |
Sehr schön und eindrucksvoll mit den Merkmalen zeigst du hier die Gewöhnlich Wiesenkuhschelle (Pulsatilla pratensis ssp. pratensis), die es u.a. dort am Warnowtal noch gibt.
In Brandenburg gibt es übrigens sicher nachgewiesen nur die Schwarze Wiesenkuhschelle (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans). Allerdings gibt es noch ein paar Populationen im Norden Brandenburgs, wo es Übergangsfprmen zur ssp. pratensis gibt.
In dem Zusammenhang würde mich interessieren, wo die die "vulgaris" in Knospe gesehen hast. Die gibt es nämlich (abgesehen von 2 erst kürzlich wieder aufgefundenen Stellen mit Einzelpflanzen, die so gut wie niemand kennt und findet) nur an einer Stelle im "nördlichen" Brandenburg. Und da du auch im Rambower Moor warst, vermute ich mal dass du an dem Standort warst.
Beste Grüße
Frank
In Brandenburg gibt es übrigens sicher nachgewiesen nur die Schwarze Wiesenkuhschelle (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans). Allerdings gibt es noch ein paar Populationen im Norden Brandenburgs, wo es Übergangsfprmen zur ssp. pratensis gibt.
In dem Zusammenhang würde mich interessieren, wo die die "vulgaris" in Knospe gesehen hast. Die gibt es nämlich (abgesehen von 2 erst kürzlich wieder aufgefundenen Stellen mit Einzelpflanzen, die so gut wie niemand kennt und findet) nur an einer Stelle im "nördlichen" Brandenburg. Und da du auch im Rambower Moor warst, vermute ich mal dass du an dem Standort warst.
Beste Grüße
Frank
Hallo Wolf,
mir gefallen die schönen Farben, die zarte Struktur im HG und besonders die kleine Ameise auf dem Stengel.
Die zarten Härchen der Pflanze kommen auch gut rüber.
Viele Grüße
Dirk
Ein schönes Foto, Wolf. Mir gefallen die kräftigen Farben (insbesondere auch die Farbverläufe im Hintergrund), die unscharfen Gräser und natürlich die Küchenschellen selber. Attraktiv finde ich auch den Kontrast zwischen der vollen Blüte und der ausgeblühten. Die Ameise gibt dem Bild auch noch das gewisse Etwas. Wie gesagt, ein schönes Foto.
Gruß, Thorsten
Hallo Wolf,
auch mir gefällt deine Schelle sehr gut. Es ist schon kurios, soviele Küchenschellen-
bilder zu sehen, und ich habe die Pflanze noch nie gesehen.
Dein Bild gefällt mir sehr gut, auch die kleine Ameise macht sich gut auf dem Stengel
und gibt dem Bild einen winzigen Makrotouch.
Liebe Grüsse,
Marion
Hallo Wolf,
alle guten Dinge sind drei. Deine Ausdauer hat sich doch gelohnt. Gefällt mir gut, deine Wiesenküchenschelle. Auch die Gestaltung wie die Blüte sich zu Boden neigt finde ich sehr schön.
LG
Gertraud