Von der Wasserfledermaus (myotis daubentonii) werden
© Marko König

Eingestellt: | 2006-05-18 |
---|---|
MK © Marko König | |
beim dichten Schwirrflug über der Wasseroberfläche hauptsächlich Zuckmücken abgegriffen. Ungefähr 1/3 ihres Körpergewichts von etwa 10 g muss eine Fledermaus in der Nacht verdrücken und das ist eine enorme Anzahl an Mücken – nämlich ca. 4000 Stück. Sie werden entweder direkt mit dem Maul gegriffen, oft aber auch mit den Flügeln oder der Schwanzflughaut gekeschert und sogar die Füße kommen dabei zum Einsatz. Mehr dazu unter: http://www.natur-lexikon.com/T [verkürzt] MAK00002-Wasserfledermaus.html Daten: Minolta X700; 4/200; Lichtschranke; Blitze; Ausschnitt vom Dia |
|
Größe | 170.0 kB 800 x 724 Pixel. |
Platzierungen: |
7. Platz Tierbild des Monats Mai 2006 |
Ansichten: | 18 durch Benutzer199 durch Gäste842 im alten Zähler |
Schlagwörter: | fledermaus myotis wasserfledermaus |
Rubrik Säugetiere: | |
Serie Wasserfledermaus: |
ist sehr gelungen... es sind nur wenige Details zu erkennen, aber diese sind dafür die wesentlichen - das macht das faszinierende dieses Fotos aus....
die sparsame Ausleuchtung lässt die Aufnahme im Gedächtnis hängen bleiben. Brilliant.
die sparsame Ausleuchtung lässt die Aufnahme im Gedächtnis hängen bleiben. Brilliant.
Gruß Lukas
Ich habe die Blitze auf eine Teillichtleistung von 1/16 eingestellt, also etwa 1/6000 Leuchtdauer.
Viele Grüße,
Marko
Viele Grüße,
Marko
Die sparsame Ausleuchtung charakterisiert hervorragend die nächtliche und damit für den Menschen kaum sichtbare Lebensweise dieser faszinierenden Tiere.
Das geheimnisumwitterte Dasein der Fledermäuse wird so in hervorragender Art vermittelt.
Neben dem enormen technischen Aufwand, ist für solche Aufnahmen eine Menge Erfahrung und umfassende Sachkenntnis unerlässlich. Erfolge werden bei dieser Art Fotografie am wenigsten verschenkt, sie müssen hart erarbeitet werden!
Ringt mir den höchsten Respekt ab.
Die leichten Schleier stören mich ein wenig, da er nicht richtig zu deuten ist, deshalb nicht ganz die 6.
Marko, die Teillichtleistung würde mich noch interessieren.
Gruß Andreas
Das geheimnisumwitterte Dasein der Fledermäuse wird so in hervorragender Art vermittelt.
Neben dem enormen technischen Aufwand, ist für solche Aufnahmen eine Menge Erfahrung und umfassende Sachkenntnis unerlässlich. Erfolge werden bei dieser Art Fotografie am wenigsten verschenkt, sie müssen hart erarbeitet werden!
Ringt mir den höchsten Respekt ab.
Die leichten Schleier stören mich ein wenig, da er nicht richtig zu deuten ist, deshalb nicht ganz die 6.
Marko, die Teillichtleistung würde mich noch interessieren.
Gruß Andreas