Rabenkrähe
© Ronald Klittmann

Eingestellt: | 2006-04-10 |
---|---|
RK © Ronald Klittmann | |
Technik: | Eos Digital 1/160s f5,6 Iso 200 100-400@370mm |
Größe | 177.1 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer104 durch Gäste327 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Vögel: |
der Krähe ist sehr gut!
Mich würde interessieren: Ist es im Original auch so? Oder wurde von Dir an Helligkeit/Konrast/Sättigung... usw. 'gedreht'?
Wenn das Original so wäre, dann hätte ich es vermutlich anders fotografiert, da der HG für mich in der Struktur bzw. in dem wie oder was er ist keineswegs stört oder unangenehm auffällt, nur leider doch sehr hell ist.
Es ist natürlich Spekulation [woher soll ich wissen, was möglich oder machbar bewesen wäre], aber in dieser Situation hätte ich versucht unterzubelichten. Vielleicht war die Kamera auch auf 'Mittenbetonte Belichtung' gestellt??? Mit 'Matrixmessung' und [sagen wir mal] -0,7 oder -1 LW hätte ein Foto entstehen können, dass eine sehr dunkle Krähe zeigt, deren Umgebung aber 'gesättigt' erschienen wäre. Überbelichtete Bereiche [wie ich bei der Umgebung vermute] lassen sich nachträglich kaum verbessern. Unterbelichtete Rabenkrähen erlauben aber nachträglich per EBV in Photoshop eine Angleichung....
Alles nur Spekulation, wahrscheinlich liege ich mit dem 'Tipp' im Bereich des Unmöglichen... aber es ist auch nur ein Kommentar und kein 'Besser-Wissen'
)
Die Schärfe und Detailwidergabe der Rabenkrähe ist beeindruckend!
Ich schließe mich an: Gute Arbeit! Könnte sein, dass trotzdem mehr möglich gewesen wäre.
Gruß, Thorsten
Mich würde interessieren: Ist es im Original auch so? Oder wurde von Dir an Helligkeit/Konrast/Sättigung... usw. 'gedreht'?
Wenn das Original so wäre, dann hätte ich es vermutlich anders fotografiert, da der HG für mich in der Struktur bzw. in dem wie oder was er ist keineswegs stört oder unangenehm auffällt, nur leider doch sehr hell ist.
Es ist natürlich Spekulation [woher soll ich wissen, was möglich oder machbar bewesen wäre], aber in dieser Situation hätte ich versucht unterzubelichten. Vielleicht war die Kamera auch auf 'Mittenbetonte Belichtung' gestellt??? Mit 'Matrixmessung' und [sagen wir mal] -0,7 oder -1 LW hätte ein Foto entstehen können, dass eine sehr dunkle Krähe zeigt, deren Umgebung aber 'gesättigt' erschienen wäre. Überbelichtete Bereiche [wie ich bei der Umgebung vermute] lassen sich nachträglich kaum verbessern. Unterbelichtete Rabenkrähen erlauben aber nachträglich per EBV in Photoshop eine Angleichung....
Alles nur Spekulation, wahrscheinlich liege ich mit dem 'Tipp' im Bereich des Unmöglichen... aber es ist auch nur ein Kommentar und kein 'Besser-Wissen'
Die Schärfe und Detailwidergabe der Rabenkrähe ist beeindruckend!
Ich schließe mich an: Gute Arbeit! Könnte sein, dass trotzdem mehr möglich gewesen wäre.
Gruß, Thorsten
schlecht gemacht, sprich ziemlich gut!
Den HG kann man sich ja bekanntlich selten aussuchen, aber hier fällt er doch als rechlich hell ins Auge, schade. Der tiefe Kamerastandpunkt gefällt mir.
Den HG kann man sich ja bekanntlich selten aussuchen, aber hier fällt er doch als rechlich hell ins Auge, schade. Der tiefe Kamerastandpunkt gefällt mir.
Gruß Lukas
... Arbeit!
Gruß Johannes
klasse Bild. Ich steh ja eh auf Raben...
Ist immer nicht ganz leicht, das schwarze Gefieder schön rauszukriegen - hast Du aber sehr schön geschafft.
Nur vielleicht etwas mittig
Gruß
Tobias
Ist immer nicht ganz leicht, das schwarze Gefieder schön rauszukriegen - hast Du aber sehr schön geschafft.
Nur vielleicht etwas mittig
Gruß
Tobias