
Eingestellt: | 2006-04-09 |
---|---|
WO © Wolfgang Oberascher | |
Kennt jemand den Namen dieses Vogels ? "Helmkasuar" |
|
Technik: | Scan vom Dia |
Größe | 127.9 kB 720 x 474 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer110 durch Gäste345 im alten Zähler |
Schlagwörter: | dia helmkasuar scan schmieding vogelpark vom |
Rubrik Vögel: |
Gruß
Wolfgang Andre
Gruß Lukas
Danke Norbert Pieper für die ausführliche Information. Ich habe dieses Tier seinerzeit im Vogelpark Schmieding bei Wels in Oberösterreich fotografiert und bin dieser Tage wieder einmal auf das Dia gestossen und natürlich keine Ahnung mehr, wie die Artbezeichnung des Vogels gelautet haben könnte.
Schöne Grüße
Wolfgang Andre
Der Helmkasuar ist der zweitgrößte Vogel Australiens und der drittgrößte heute noch lebende Vogel weltweit; nur der afrikanische Strauß (Struthio camelus) und der Große Emu (Dromaius novaehollandiae) sind größer. Ausgewachsene Kasuare sind bis zu 1,70 Meter hoch und wiegen bis zu 70 Kilogramm. Die Weibchen sind größer als die Männchen, aber ansonsten nicht zu unterscheiden.
Helmkasuare haben ein großes, helmartiges, mit Horngewebe überzogenes Gebilde auf dem Kopf, das vermutlich zum Schutz dient, wenn die Tiere durchs Unterholz brechen. Kopf und Hals sind unbefiedert; die nackte Haut ist großteils leuchtend blau gefärbt, nur ein Streifen an der Hinterseite des Halses und mehrere Hautlappen vorne und hinten am Hals sind rot gefärbt. Das Gefieder ist bei ausgewachsenen Tieren glänzend schwarz. Junge, halb ausgewachsene Kasuare haben braunes Gefieder, blasser gefärbte Hautpartien sowie kürzere Hautlappen am Hals.
Ihre dreizehigen Füße besitzen scharfe Krallen; die dolchartige innere Kralle wird bis zu 12 Zentimeter lang.
Sie können eine Geschwindigkeit bis zu 50 km/h erreichen und bis 1,5 m hoch springen. Außerdem sind sie gute Schwimmer.