Sie sehen schon recht merkwürdig aus ...
© Marko König

Eingestellt: | 2006-04-08 |
---|---|
MK © Marko König | |
die Kamelhalsfliegen (Raphidioptera). Innerhalb der Insekten bilden sie eine eigene Ordnung und kommen weltweit nur mit etwa 200 Arten und Mitteleuropa mit 16 Arten vor. Die Larven ernähren sich räuberisch von holzbohrenden Insekten wie den Borkenkäfern, die sie in Rinderitzen und deren Gängen verfolgen. Imagines - also ausgewachsene Tiere kann man im Frühjahr und Frühsommer manchmal an der Rinde von Kiefern oder Eichen finden. Sie fressen vorwiegend Blatt- und Schildläuse. Beim abgebildeten Tier handelt es sich um ein Weibchen, dass an seiner langen Legeröhre zu erkennen ist. Damit legt es die Eier in Rindenspalten ab. Daten: Minolta X700; 3,5/100 Makro; Balgengerät; 3 Blitze; Velvia; Scan vom Dia |
|
Größe | 170.4 kB 900 x 585 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer131 durch Gäste393 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kamelhalsfliege netzfluegler |
Rubrik Wirbellose: |
Ein interessantes Motiv, gut gestaltet, aber die Schärfungshalos am Kopf/Halsbereich fallen unangenehm auf.
Gruß, Uwe
sehr schönes Makro von Marko...
) (..oh Mann ist der schlecht... sorry!)
Kamelhalsfliegen finde ich auch immer sehr interessant, sie sind irgendwie 'skuril'. Dieses Exemplar finde ich sehr gut festgehalten!
Bisher dachte ich Du hättest auch Probleme mit den Dia-Scans, so wie ich, aber nachdem Deine Digitalfotos quasi identische 'Mängel' in der hier zu sehenden Präsentation aufweisen, glaube ich fast sicher, dass ich da falsch lag...
Wird schon noch!
Gruß, Thorsten
Kamelhalsfliegen finde ich auch immer sehr interessant, sie sind irgendwie 'skuril'. Dieses Exemplar finde ich sehr gut festgehalten!
Bisher dachte ich Du hättest auch Probleme mit den Dia-Scans, so wie ich, aber nachdem Deine Digitalfotos quasi identische 'Mängel' in der hier zu sehenden Präsentation aufweisen, glaube ich fast sicher, dass ich da falsch lag...
Wird schon noch!
Gruß, Thorsten