
Eingestellt: | 2009-12-30 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
... weiter in Text, ein paar kanarische "Besonderheiten" habe ich noch auf Lager... Hier ein echter Afrikaner, was nicht verwundert, da die Kanarischen Inseln zwar zu Spanien gehören, geografisch aber eher zum afrikanischen Kontinent zutzordnen sind. Der Rotader-Sonnenzeiger (Trithemis arteriosa) ist nahe verwandt mit dem im Süden Europas vorkommenden Violetten Sonnenzeiger (Trithemis annulata, s. z.B. hier: [url]285683[/url]), kommt aber (bisher) nur bis Nordafrika und die Südtürkei vor. In Afrika ist er wohl, wie auch auf den Kanaren, überall eine häufige Art. Dieses ist ein noch jüngeres Männchen des Rotader-Sonnenzeigers. Ausgefärbt (habe leider kein Bild) sind sie "knallrot", die Weibchen gelblich-beige mit dunkler Zeichnung. Das "Rotader" bezieht sich auf die Färbung der Flügeladern des Männchens, ist aber eher verwirrend, da dieses beim Violetten Sonnenzeiger und anderen Arten der Gattung Trithemis ebenfalls der Fall ist. Lebensraum und Lebensweise sind demjenigen des Violetten aber sehr ähnlich. Hoffe es gefällt und Grüße, PS: Guten Rutsch! |
|
Technik: | Nikon Fieldscope ED82A + 30xDS WW Okular + FSB-6-Adapter + Coolpix P5100, Stativ, Drahtfernauslöser, Kamera-Einstellungen: f7,5, 1/106stel, -1,0 LW, ISO 64, ~2660mm KB-Äquivalent, Ausschnitt 3:2 aus 4:3 (Breite Original). EBV: Tiefen/Lichter, Tonwertkorrektur, Entrauschen, Schärfen. 20.11.09, 12:13 Uhr, Sonne |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 251.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer156 durch Gäste497 im alten Zähler |
Schlagwörter: | rotader-sonnenzeiger trithemis arteriosa |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Teneriffa: |
Dir auch ein schönes neues Jahr und mein Dank für die Anmerkungen!
>>>Es wäre ja absolut widersinnig zuvor "ordnend" einzugreifen, um Vorder- oder Hintergrund im Sinne einer erwünschten Bildgestaltung zu verändern.<<<
In dieser "Absolutheit", verbunden mit dem Wort "widersinnig" finde ich das nicht - ich kann die Beweggründe sehr gut nachvollziehen, sind sie aber doch nicht meine bevorzugte Vorgehensweise (da auch oft unmöglich) bei den von mir bevorzugten Motiven
>>>Gewiss sollte nicht gescholten sein, wenn im Nahbereich Halme oder Blätter weggebogen werden ( so es möglich ist oder sein soll bei Faltern und Libellen, die aus Gründen naturbedingter Morgen-Coolness noch relativ bewegungsunfähig sind.<<<
Sehe ich auch so... keine "Schelte"... wie käme ich dazu, denn was mein bisheriges fotografisches "Kerbholz" angeht... ohje... die "Kerben" sind kaum zu zählen... sie haben sich aber auch in meiner Seele eingeritzt, ich denke an sie, wenn ich draußen bin
Grüße, Thorsten
und danke für die Kommentare!
@Norbert
>>>Mich würde interessieren, wie weit du von der Libelle entfernt warst mit dem Fieldscope um diesen Abbildungsmaßstab zu erreichen?<<<
Im Nachhinein ist das immer schwierig genauer zu benennen. Aufgrund der Größe der Libelle, der Brennweite und dem Abbildungsmaßstab schätze ich so 6-7 Meter ?!
@Lukas
>>>Würde gerne demnächst noch weitere Bilder dieser Libelle sehen, vielleicht ja auch an anderer Stelle.<<<
***Wink mit dem Zaunpfahl*** - ja... ich weiß... habe verstanden... sorry!! Leider ist das eine "Baustelle", tut mir Leid - mit den versprochenen Zweitausender hats 2009 nicht mehr geklappt... [Insider]
@Tobias und Andreas
>>>...hoffe, Deine Serie hält noch eine Zeitlang an.<<<
>>>Gerne mehr davon!<<<
Aber gerne doch - *kommt Zeit, kommt Bild* (oder so ähnlich), der "blaue Klaus" fehlt ja noch, z.B...
Grüße, Thorsten
vielen Dank für deine Antwort
Ich denke, ich werde mich mal über Spektive und deren Möglichkeiten informieren.
Lieben Gruß von Norbert
Eine wahre Prachtlibelle - oder besser prächtige Libelle, um nicht dem originären Namensinhaber in Blau an den Karren zu fahren .
Auch dass Du ein jüngeres Männchen erwischt hast, finde ich ausgesprochen schön bzw. schmuck, da mich diese orangene Färbung der Flügel besonders beeindruckt.
Gerne mehr davon!
Grüße
Andreas
gefällt mir sehr gut, diese exotische Schönheit. Vor allem die Flügelmale haben es mir angetan, die finde ich äußerst hübsch.
Danke fürs Zeigen, hoffe, Deine Serie hält noch eine Zeitlang an.
viele Grüße
Tobias
gut erwischt, diese Schönheit! Erstaunlich, dass das Licht um 12:13 schon (oder noch) offenbar recht gut zu gebrauchen war, denn gerade solches Seitenlicht kann ja wirklich fies sein
Die zwei unten ins Bild reinspickelnden Pflanzenteile denke ich mir weg. Da die Libelle ja ziemlich krumm zu sitzen scheint, wäre wohl auch bei einem Schritt nach rechts (bzw. wahrscheinlich 10 Schritten bei deiner Riesenbrennweite ) keine exakte Symmetrie herzustellen gewesen, muss ja auch nicht sein. Vielleicht hätte ich die Kamera aber doch immerhin so verdreht, dass der Abstand der Flügelspitzen zum unteren Bildrand gleich ist... (ginge ja auch im Nachhinein mit Dranbasteln, muss aber ebenfalls nicht...)
Gefällt mir! Würde gerne demnächst noch weitere Bilder dieser Libelle sehen, vielleicht ja auch an anderer Stelle.
Auch dir einen guten Rutsch!
Grüße, Lukas
das ist ja eine schicke Libelle mit ihren orange farbenen Flügeln!
Die Aufnahme ist dir bestens gelungen!
Mich würde interessieren, wie weit du von der Libelle entfernt warst mit dem Fieldscope um diesen Abbildungsmaßstab zu erreichen?
Gruß von Norbert