Blauer Pfeilgiftfrosch: "Dendrobates azureus"
© Benutzer 252541

Eingestellt: | 2009-12-03 |
---|---|
B2 © Benutzer 252541 | |
tagaktives Amphibium, das im Regenwald der Sipaliwini-Savanne in Surinam beheimatet ist. Pfeilgiftfrösche der Art D. azureus sind vorwiegend Bodenbewohner, die in der Laubschicht kleinste Arthropoden (Ameisen, Käfer, Tausendfüßler) erbeuten. Die leuchtend blaue Farbe signalisiert potentiellen Fressfeinden die Giftigkeit des Frosches. Klimaansprüche: tags 24-28°C, nachts 20-22°C, hohe Luftfeuchtigketi von 80-90%. Im Terrarium können die Tiere mit großen und kleinen Drosophilas, weißen Asseln, Mikrogrillen, Ofengrillen, Springschwänzen und kleinen Raupen der Mehlmotte sowie mit "Wiesenplankton" unbelasteter Wiesen gefüttert werden. Aufnahmen im Botanischen Garten der Universität Marburg, November 2009. |
|
Technik: | D60, Sigma 105mm, Stativ, 60 Sek, Iso 100 Kontraste angehoben, minimal nachgeschärft, leichter Ausschnitt, JPG 97% |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Gefangenes/Zahmes Tier ? |
Größe | 395.9 kB 1000 x 669 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer351 durch Gäste1070 im alten Zähler |
Schlagwörter: | azureus blauer dendrobates pfeilgiftfrosch |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Hallo Holger,
Andreas hat sich ja schon ausführlich auch zur Technik geäussert, von der ich eh
nichts verstehe. Mir ist schon im Thumb die herrliche Farbenpracht Deines Frosches
aufgefallen, und bei näherem Hinsehen erweisen sich auch die Spiegelungen im Auge
und auf dem Körper als wahre Hingucker. Entzückender kleiner Frosch :)
LG Uwe
Andreas hat sich ja schon ausführlich auch zur Technik geäussert, von der ich eh
nichts verstehe. Mir ist schon im Thumb die herrliche Farbenpracht Deines Frosches
aufgefallen, und bei näherem Hinsehen erweisen sich auch die Spiegelungen im Auge
und auf dem Körper als wahre Hingucker. Entzückender kleiner Frosch :)
LG Uwe
Hallo Holger!
Schön ist er ja schon in seinem Blau, aber bildtechnisch sähe ich da noch einiges Verbesserungspotential.
Zum einen wirkt er rechts ein wenig willkürlich abgeschnitten - ein entweder stärkeres Close-Up oder dann lieber ganz komplett wäre meiner Auffassung nach schöner. Auch mit dem Schärfeverlauf hadere ich leider ein wenig. So wirkt es, als ob die Schärfe nicht ausgereicht hätte - entweder direkt von der Seite (komplett scharf) oder aber schräger, um die Kopf und Augenpartie mehr zu betonen wäre vielleicht eine Überlegung wert.
Aber ich war natürlich nicht vor Ort - und von daher redet sichs natürlich leicht
Viele Grüße
Andreas