
Eingestellt: | 2009-12-01 |
---|---|
ME © Marion Ehrlich | |
Heute war ich wieder bei den Raupen und habe wieder versucht, sie zufriedenstellend zu fotografieren. Letzte Woche war mir das doch nicht so gelungen, und ich hatte ja bereits ein nicht so gutes Bild hochgeladen, was ich dann aber wieder gelöscht hatte. Diese Aufnahme von heute gefällt mir eigentlich recht gut, weil die Raupe schön bei der Fressaktion zu sehen ist. Also der Kopf ist unten. Wirtspflanzen sind unter anderem Seidenpflanzengewächse und Malvengewächse. Die weiß-schwarz-gelb gemusterten Raupen weisen am dritten, am sechsten und am 12. Segment je ein Paar schwarze schmale Fortsätze auf, deren vorderste beweglich und länger als die hinteren sind. Hier handelt es sich um ein Seidenpflanzengewächs. Ich habe unten rechts ein Blatt weggestempelt und unten links ein Hälmchen. Ich hoffe, das Bild gefällt ein bisschen...und konsruktive Kritik ist immer willkommen! Vielleicht hätte diese Aufnahme eher unter 'Dokumentarisches' gemusst. Wenn ein Admin das für angemessener halten sollte...nur zu! Liebe Grüsse, |
|
Technik: | Technik OLYMPUS E520, ZUIKO 70-300 Freihand 169.0mm 0.001s (1/1250) F/7.1 ISO 400 -0.30 (Jpeg,sf) |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 395.6 kB 619 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer205 durch Gäste617 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kleiner monarch raupe tigerfalter |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie KLEINER MONARCH (DANAUS CHRYSIPPUS) oder TIGERFALTER: |
eine gelunge Raupenaufnahme,die ich mir gerne angeschaut habe.
LG
Michael
auch bei dir bedanke ich mich nochmal für dein Kompliment! Ich habe mich sehr darüber
gefreut!
Liebe Grüsse,
Marion
sehr habe ich mich über euer Interesse und die positiven Kommentare gefreut!
Ich danke euch ganz herzlich!
Toph:
Du musst einfach nur Seidenpflanzen ausfindig machen...darauf sitzen die Raupen des
Tigerfalters. Allerdings sind sie nicht so häufig und oft versteckt. ich habe bis jetzt erst
drei solche Gewächse entdeckt, alle mehr oder weniger an derselben Stelle.
Kurt:
Also was das Objektiv angeht, so habe ich mich jetzt damit 'angefreundet'...zuerst
kam ich garnicht so gut damit zurecht, denn es ist vergleichsweise billig (aber leicht!),
und meine Fotocompañeros hier, wollen mich immer zu einem tollen Nikon oder Canonfestobjektiv überreden. Aber ich komme zur Zeit ganz gut klar mit diesem Zuiko.
Allerdings 'verzeiht' es keine Fehler und ist nicht sehr luminös.Wenn keine Sonne
scheint, werden die Bilder nicht so gut.
Erich:
Es ist in der Tat recht schwierig, die Raupen gut zu fotografieren, denn meistens
wird ein Ende unscharf, weil sie eben etwas lang sind. Ich habe einige Aufnahmen mit
zwei Raupen gemacht, aber eine ist immer unscharf, also lade ich die nicht hoch.
Erwin:
Jawohl, sie war sehr beschäftigt it dem Fressen, und man konnte förmlich das
Blatt verschwinden sehen.
Liebe Grüsse an euch alle,
Marion
nach dem schönen Falter nun auch noch die ihm an Schönheit kaum nachstehende Raupe! Ich denke, sie zu entdecken ist nicht leicht, und allein dafür gebührt Dir dann Anerkennung! Und Du stellst sie uns hier in einem präzise ausgearbeiteten Makro vor, um das ich Dich nur mal wieder beneiden kann. Und immer wieder staune ich, dass das mit einem 70-300mm-Zoom und freihand gemacht wurde. Da haben sich offensichtlich zwei gefunden - Du und Dein Objektiv!
Liebe Grüße
Kurt
Da hast Du die wunderschöne Raupe aber toll beim Futtern erwischt.
Gefällt mir Ausgezeichnet.
Liebe Grüße
Erwin
Glückwunsch zum Fund und zu dem sehr gelungenen Foto!
Grüssle, Toph