
Ich bin mal so frei, den Titel eines Libellenbilds von Jens zu "klauen", da er mir hier einfach zu gut zu passen schien... Bronzene Prachtlibelle (Calopteryx haemorrhoidalis), Männchen, am Canal de Vergières, während einer Tour mit Kai im Juli dieses Jahres fotografiert. Hier habe ich versucht, den Libellenbach als Lebensraum einzubauen. Eigentlich ist es trotzdem kein typisches CdV-Bild, denn dann sollten nicht eine Libelle, sondern 10 auf einem solchen Bild zu sehen sein Grüße, Lukas |
|||||||
Autor: | © Lukas Thiess | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-11-07 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | bronzene prachtlibelle, calopteryx, calopteryx haemorrhoidalis, cdv, prachtlibelle | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
ich freue mich über eure Kommentare, vielen Dank! Schön, dass sich sowohl Kenner als auch Nichtkenner von dieser dokumentarischen Aufnahme (und von dem nicht sehr einladenden Thumb ) angesprochen fühlten... wobei ich den Nichtkennern nur empfehlen kann, baldmöglichst auch einmal diese wunderschöne und nicht nur libellenreiche Gegend zu besuchen
Grüße, Lukas
so sieht es da also aus. Hatte mir dieses Eldorado immer völlig anders vorgestellt. Dank Dir weiß ich es nun besser.
Vielen Dank für den upload dieses bestens gestalteten Bildes.
viele Grüße
Tobias
eigentlich könnte ich Marcus' Kommentar einfach kopieren.
Das Bild kann in mir keine Erinnerungen wecken, da ich dort nie war.
Mir gefällt aber das Bild, das die Libellen inmitten ihres Reiches darstellt. Schön, wie Du den recht großen Ansitz eingebunden hast, die Libelle scharf und Blickfänger ist und gleichzeitig dennoch das ganze Umfeld bis hin zur Ufervegetation und Wolken erkennbar ist.
viele Grüße,
Magdalena
ein altes Männchen im Bildzentrum an "seinem" Bach auf einer hübschen Pflanze, das Revier überblickend - das gefällt mir ausgesprochen gut und weckt sofort Erinnerungen.
Eine prima Lebensraumaufnahme einer Gegend zeigst du, die wir besonders durch Jens Tipps schätzen gelernt haben.
Viele Grüße nach Köln
Oli
nach etlichem "Vorbeiklicken" habe ich dann doch auf einmal gestutzt und der Groschen ist mir gefallen und ich habs im Thumb erkannt. Ja, so sieht der CdV aus, und dein Weitwinkelmakro bringt schöne Erinnerungen zurück. Das Bild ist Dir sehr gut gelungen!
Tatsächlich fehlen auf der Aufnahme ca. 19 Prachtlibellen

Ich bin ja noch einige Tage später nochmal hin, da war es kalt (Mistral) und ich habe in der ersten Viertelstunde KEINE Prachtlibelle sehen können. So unterschiedlich kann es dort sein!
Gruss Kai
all die Assoziation, die Jens hier hat, habe ich nicht, da ich nie dort war, doch dein Bild zeigt viel mehr als die meisten "Nur"-Libellenbilder. Ich bekomme hier die Chance den Lebensraum zu erfahren. Du setzt das Tier in einen größeren Zusammenhang, ein Zusammenhang, den ich gern in mehr Naturfotografien sehen möchte.
Vielen Dank fürs Zeigen dieser gelungenen Aufnahme,
Marcus
das Vorschaubild gab mir schon eindeutige Hinweise auf den Aufnahmeort und (fast) ebenso sichere auf den Bildautor. Ja, den Bach kenne ich! Dir ist es gelungen zwei charakteristische Merkmale dieses "heiligen" Gewässers in einem Bild zu vereinen: Man sieht den Lebensraum und seinen auffälligsten Bewohner zugleich. Der "Titeldiebstahl" sei dir verziehen, ich empfinde den Namen des Bildes nicht nur als passend, er weckt in mir auch angenehme Assoziationen und Erinnerungen an mein zweites Zuhause, an unzählige Stunden schweißtreibender, aber begeisterter Makrofotografie, an etliche Bilder, die in meinem Diaarchiv ruhen bzw. auf meiner Festplatte kreisen, an angenehme Zeiten hinter der Kamera schlechthin sowie an eine Gegend, die ich auch nach vielen Jahren immer noch sehr gern besuche.
Nach etlichen konventionellen formatfüllenden Darstellungen dieser Libellenart zeigst du ein etwas anderes Bild, das sich als Abwechslung abhebt. Wir sehen, dass du nicht nur mit dem Makroobjektiv umzugehen weißt, sondern auch die Weitwinkelbrennweite mit geschickter Begleittechnik einsetzen kannst.
Gruß
Jens