
Eingestellt: | 2009-10-18 |
---|---|
GN © Götz Nowack | |
Den heimischen Braunen Bär findet man fast ausschließlich als Raupe. Hier, was daraus nach einigen Wochen geworden ist. Die Raupe lebt vorwiegend vom Löwenzahn. Der Falter besitzt keine Mundwerkzeuge. |
|
Technik: | Nikon D 300, Nikkor 60 mm, f 16, 1/8 s, ISO 200 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Gefangenes/Zahmes Tier ? |
Größe | 206.7 kB 674 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer253 durch Gäste625 im alten Zähler |
Schlagwörter: | baer brauner |
Rubrik Wirbellose: |
Und auch eine lehrreiche Biostunde, Danke auch an Günther!
Beste Grüsse, Toph
vielen Dank für eure netten Kommentare. Günther hat ja schon das Wesentliche erklärt, auch dafür herzlichen Dank.
Den Falter habe ich in der Natur selbst noch nicht gefunden. Öfter sieht man ihn nachts an hell erleuchteten Scheiben.
Leider sind auch viele Raupen, die die Wege überqueren, von Parasiten befallen.
LG Götz
Hab doch glatt das wesentlichste vergessen - nähmlich meine Anmerkung zu deinem Bild:
Schmetterlinge zu züchten kann auch fotografisch sehr reizvolle Motive ergeben - so wie auch in diesem Fall. Das Licht empfinde ich als angenehm, die Schärfe ausgezeichnet. Der HG könnte noch einen abwechlungsreicheren Farbverlauf vertragen und die Sitzwarte etwas "dezenter" sein. Dennoch ein sehr schönes Bild vom "Braunen Bären".
Schöne Grüße, Günther
Ich bin zwar nicht Götz aber ich erkläre gerne deine Fragen:
1) Viele Schmetterlinge sind wesentlich leichter im Stadium der Raupe zu finden. Das liegt u.a. daran, das die Raupen tws. in diesem Stadium auffällig sind (z.B. Gespinste), daran, das sie auf ganz bestimmten Pflanzen zu finden sind oder einfach - wie im Fall des Braunen Bären, das man die Raupen auf der Suche nach einem geeigneten Verpuppungsplatz oft über die Straßen oder Wege laufen sieht. Die Schmetterlinge sind nachts aktiv und tagsüber meist in der Vegetation versteckt.
2) Einige Schmetterlinge nehmen als Falter keine Nahrung mehr zu sich. Ihr "einziger Zweck" ist die Fortpflanzung ... somit sind Mundwerkzeuge nicht erforderlich.
Übrigens sieht man diesen Falter in der gezeigten Stellung nur während des Aufpupmpens der Flügel. In weiterer Folge werden die Flügel (wie für die meisten Nachtfalter üblich) seitlich flach vom Körper gehalten und damit meist dem Sitzplatz angeschmiegt - was oft zu einer erstaunlichen Tarnung führt.
Schöne Grüße
Günther
LG,
pascale
... ein wirklich tolles Bild eines Insektes, welches ich noch nie gesehen habe! (wie auch?...
oh, klasse! Ich freue mich sehr, hier mal wieder eines deiner Zuchtergebnisse bestaunen zu können - vielen Dank dafür!
Darf ich auch gleich noch mal ein oder zwei dumme Fragen dazu stellen?
1. Wie kommt es, dass man den Braunen Bär fast ausschließlich als Raupe findet?
2. Wie ist es zu erklären, dass der Falter keine Mundwerkzeuge hat?
Ich könnte natürlich wieder im Wiki studieren, aber vielleicht machst du dir ja auch die Mühe und beantwortest meine Fragen ...
Ja, und so ganz nebenbei: dein Bild gefällt mir auch sehr gut, zumal ich diesen Falter noch nie gesehen habe. Die Farben sind einfach herrlich.
LG,
Pascale