
Eingestellt: | 2009-09-14 |
---|---|
UH © Udo Hürten | |
Den Seeadler fotografierte ich während meines Urlaubs in Mecklenburg Vorpommern. die Entfernung betrug mindestens 150 m, näher heranzukommen war nicht möglich ohne den Adler zu stören. Die Aufnahme gelang mittels Spektiv und einer Brennweite von ~ 2600 mm (KB äquivalent). |
|
Technik: | Digiskopie, Kowa Prominar TSN 883, Okular 20-60 mm, Nikon Coolpix 8400, 50 ISO |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 234.6 kB 900 x 675 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer106 durch Gäste758 im alten Zähler |
Rubrik Vögel: |
Euch allen besten Dank und herzliche Grüße
Udo
den Adler so beobachten zu können und noch ein Foto hinzubekommen, ist schon unter Wildlife Aspekten beachtlich! Digiscopie erfordert schon am Rande einige Bedingungen, siehe unten!
Mir gefällt die Aufnahme es starken Greifs und der scharfe Blick des Vogels zum Betrachter!
Gruß Thomas
150m bei einem Seeadler (einfach so - ohne Vorbereitungen ihn näher zu holen) ist schon eine nicht alltägliche Situation. Da hätte ich auch abgedrückt!
Eine Deiner ersten Digiskopien?
Man sieht noch Schwächen, die auch der adulte Seeadler nicht wett machen kann - aber am Ball bleiben!
Zunächst natürlich die Schärfe: Die von Dir benutzte Kombi habe ich nicht, sehe aber ein vermeindlich generelles Problem: Luftflimmern! Auf die Entfernung muss man immer damit rechnen, das ist orts- und auch witterungsabhängig. Dazu braucht es gar keine Sommersonne (meinen Erfahrungen nach), auch bei kühleren Temperaturen und bei Bedeckung hat man das gerne mal als "Schärfe- und Detailfresser"... Besonders an/über Wasserflächen oder feuchten Lebensräumen ist man oft damit konfrontiert.
Abhilfe? In der gegebenen Situation vermutlich nicht lösbar, es sei denn man verfällt nicht zu sehr der Verlockung einen Vogel über große Entfernung durch reinzoomen besonders groß im Bild haben zu wollen. Weniger Brennweite kann auch ein schönes Bild ergeben und die Luftschlieren nicht mehr so deutlich machen. Hier in der Sizaution z.B. könnte ich mir gut vorstellen, den Seeadler kleiner oben rechts auf totem Baum in einer schönen und natürlichen Seenlandschaft einzubinden. Das ist aber auch Theorie, da ich natürlich nicht weiß, in wieweit Du noch Spielraum des Zoombereichs und der Gestaltung (was war da so drumrum) hattest. - Nur tendenziell gemeint! (Vieleicht ist es auch ein deutlicher Ausschnitt, was natürlich eine Unschärfe verstärkt..., allerdings gibt es im Bild schärfere und unschärfere Bereiche direkt nebeneinander, was für die "Luftflimmer-Theorie" sprechen könnte...)
Als Kleinigkeit die Technik Digiskopie noch betreffend: Chromatische Abberationen, aber in geringem Umfang! Benerkbar v.a. links an deutlichen Helligkeitskanten (am Stamm). Das ist leider oft in diesen Situationen systembedingt und nicht umgehbar. Da hilft nur eine nachträgliche Korrektur, die man in PS mit dem Verzerrungsfilter --> Blendenkorrektur relativ gut beheben kann...
Selbstverständlich kann man auch an Farben, Tonwerten, Licht und Tiefen noch ein wenig "drehen", aber das ist bei diesem Bild nicht der Technik "Digiskopie" geschuldet.
Vielleicht konnte ich Dir ein wenig Tipps geben... sehe auch kein schlechtes Seeadlerbild, aber da geht noch was!
Was natürlich ein wenig mehr Glück in der Situation bedingt...
Grüße, Thorsten
die Sitzposition ist so ok wenn es Fullfream ist, solltest du beschnitten haben könntest du links etwas mehr Raum geben. Die Schärfe wurde angesprochen und da muss ich Wolf recht geben, auch bei Digiskopie geht da mehr. (s. [url]185932[/url] ).
Ansonsten gefällt mir als Seeadlerbetreuer- und fan Dein Bild recht gut. Zeigt es ihn doch, so wie er draußen meist zu sehen ist.
VG Steffen
War also anders nicht möglich!
Lg
Lucas
kein schlechtes Bild des Seeadlers, wenn man bedenkt, dass Du 150m entfernt gestanden hast.
Leider ist das Bild etwas unscharf und vllt. hättest Du den Greifer etwas weiter rechts im Bild positionieren können, damit er nicht so mittig ist.
Lg
Lucas