Gabelschwanz
© Helmut Bernhardt

Eingestellt: | 2009-09-09 |
---|---|
HB © Helmut Bernhardt | |
Heute Abend habe ich viele Bläulinge in ganzen Gruppen und fast neuem Zustand gefunden. Trotzdem habe ich mich entschlossen euch dieses seltsam aussehende Tierchen vorzustellen. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies die Raupe des "Weißen Gabelschwanzes" ist, ein eher unscheinbarer Nachtfalter. Der dünne Fortsatz am Hinterende ist zur Gänze gespalten, daher wahrscheinlich sein Name. Am Falter selbst ist nichts zu entdecken, das einen Hinweis auf den Namen gäbe. |
|
Technik: | EOS5D Mk2; Sigma 180/3.5; ISO 200; f 6.3; 1/80; -0,3 LW; Stativ! + Windstille |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 207.8 kB 595 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 5 durch Benutzer63 durch Gäste243 im alten Zähler |
Schlagwörter: | gabelschwanz |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Raupen ohne Ende: |
Guten Morgen, Helmut!
Eine höchst interessante Raupe, die ich noch nie gesehen habe - also zumindest für mich Seltenheitsbonus.
Die scheint ja ganz geheimnisvoll dort zu "hängen", da war wohl Windstille wirklich angesagt.
Mir gefällt auch das Umfeld sehr gut. Evtl. hätte ich mir auch noch eine kleine Drehung im Uhrzeigersinn vorstellen können, aber auch so gefällt mir die Bildgestaltung. Hast du auch noch einen größeren ABM gemacht? Die Raupe selbst in größer wäre mir auch noch ein Extra-Bild wert gewesen ...
VG,
Pascale
Hallo Pascale
Vorerst vielen Dank für deinen Kommentar. Drei Tage vorher, also vergangenen Sonntag war ich etwas näher dran. Sie machte es mir nur nicht sehr einfach, weil sie sich immer wieder um ihr am Blatt sitzendes Zentrum hin und her bog, wenn ich ihr zu nahe kam. Alle die ich bisher fand, auch die, die ich nicht fotografierte, waren auf ganz jungen Trieben von Pappeln. Meistens fand ich am gleichen Stämmchen auch diese skurril aussehenden Büffelzikaden und am Sonntag Raupen des Pappelschwärmers (wunderschön grün!), die ich sicher auch demnächst herzeigen werde.
Nachdem es bisher das einzige Exemplar ist, das unter dem Suchbegriff zu finden war, und ich schon mitbekommen habe dass du Raupen magst, zeige ich gerne noch ein etwas größer abgebildetes.
Vorerst vielen Dank für deinen Kommentar. Drei Tage vorher, also vergangenen Sonntag war ich etwas näher dran. Sie machte es mir nur nicht sehr einfach, weil sie sich immer wieder um ihr am Blatt sitzendes Zentrum hin und her bog, wenn ich ihr zu nahe kam. Alle die ich bisher fand, auch die, die ich nicht fotografierte, waren auf ganz jungen Trieben von Pappeln. Meistens fand ich am gleichen Stämmchen auch diese skurril aussehenden Büffelzikaden und am Sonntag Raupen des Pappelschwärmers (wunderschön grün!), die ich sicher auch demnächst herzeigen werde.
Nachdem es bisher das einzige Exemplar ist, das unter dem Suchbegriff zu finden war, und ich schon mitbekommen habe dass du Raupen magst, zeige ich gerne noch ein etwas größer abgebildetes.
LG Helmut
Oh, da darf ich ja schon gespannt sein auf das, was da noch kommen wird! Da muss ich doch gleich mal ganz scharf überlegen, wo es in unserer Gegend Pappeln gibt!
Wann hast du sie denn entdeckt? Ist das erst kürzlich gewesen, oder hätte ich sowieso schon keine Chancen mehr?
VG,
Pascale