
Nachdem meine Purpurralle kaum Anklang gefunden hat, obwohl auch sie sehr selten ist und schwierig vor die Linse zu bekommen, kommt hier noch mal mein kleiner Liebling. Er ist das grösste Küken und auch das mutigste, denn er traut sich öfter raus aus dem Schilf. Allerdings glaube ich auch, dass er immer der Erste sein will wenn die Eltern mit Futter kommen. Den HG konnte ich nicht ändern. Das ist nun einmal sein Lebensraum. Liebe Grüsse, |
|||||||
Autor: | © Marion Ehrlich | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-08-08 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | zwergrohrdommel | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie ZWERGROHRDOMMEL (IXOBRYCHUS MINUTUS): |
ich benutze Dein letztes Zwergrohrdommelbild einfach mal, um Kontakt zu Dir aufzunehmen.
Als derzeitige Katalanin bist Du in der Nähe des Naturparks "Aiguamolls" bei Castello de Emparies zuhause.Dieses Gebiet habe ich für das kommende Jahr anvisiert. Nicht um Deinen hervorragenden Bildern von den Dommeln Konkurrenz zu machen (Wenn mir das gelingt, umso besser), sondern ich weiß aus einem Naturreiseführer (Roberto Cabo), daß in diesem Gebiet Blauracken in relativ großer Zahl leben, und diese sind, neben dem Wiedehopf, das Objekt der Begierde.
Kennst Du dieses Gebiet? Kannst Du mir etwas über die Fotomöglichkeiten mit langen Brennweiten sagen? Unterliegt dort alles starker Reglementierung (z.B. kein Tarnzelt benutzen)?
Ich würde mich freuen, ein paar Hinweise von Dir zu bekommen.
Ich bin im Forum mehr als Zuschauer unterwegs, habe jedoch Deine Bilder in guter Erinnerung behalten. "Spitze" kann ich nur sagen; sie gefallen mir sehr gut.
Für Deine Mühe im voraus herzlichen Dank.
Viele Grüße aus dem Nieselregen Norddeutschlands
Dieter Sandvoss (dietersandvoss@web.de)
Ein ausgezeichnetes Bild eines Vogels den ich bisher nur gehört habe.
bei dem Bild kann man auch mit dem HG leben, Gratulation!
Gruß Peter
ich danke euch, dass ihr noch einmal meine Dommel kommentiert habt! Das Licht war in der Tat
etwas hart...das Bild entstand gegen 15.30h.
Thorsten: also ich schätze die Entfernung zu der Dommel mal auf etwa 12-14 Meter.
Thomas: klar ist der Kleine kein Babyküken mehr sondern ein stattlicher Jungvogel, und so klein
sind die Dommeln auch nicht. Aber für mich ist er eben noch das Küken, was ich vor einigen
Wochen ganz klein beobachten konnte...
Liebe Grüsse,
Marion
eine sehr schöne Aufnahme des scheuen Vogels ist Dir da wieder gelungen.
Die Nähe ist wirklich beeindruckend!
Das einzige Wehmutströpfchen ist das schon ziemlich harte Licht,welches aber bei solchen Motiven nur zweitrangig ist.
VG
Michael
nun ein Küken ist das sicherlich nicht mehr, sondern ein - wohl schon - ausgewachsener Jungvogel im Jugendkleid. Das Foto gefällt mir ausgezeichnet. Ich finde die Schilfstengel bieten eine gefällige Sturktur im Hintergrund. Aus welcher - geringen - Entfernung hast Du die Zwergdommel eigentlich fotografiert?
Gruß, Thorsten
das Wort "Küken" klingt fast schon ein wenig komisch - aber ich weiß diese Vögel sind wirklich sehr klein! In Natura habe ich sie noch nie gesehen, nur vom Hören-Sagen!!
Tolle und fantastische Aufnahme!
Gruß Thomas
ich glaube nicht, daß du dich für den HG entschuldigen mußt - der paßt nämlich ganz ausgezeichnet zum Motiv, daß du ganz hervorragend abgebildet hast. Die Aufnahme gefällt mir sehr gut, auch weil sie vollkommen natürlich wirkt.
Glückwunsch und Gruß, Rudi