Spinnenrad
© Helmut Bernhardt

Eingestellt: | 2009-07-30 |
---|---|
HB © Helmut Bernhardt | |
Heute Abend, eigentlich schon gestern, gab es ideale Bedingungen: kein Wind, schönes Abendlicht und angenehme Temperaturen. Dazu waren unzählige Bläulinge, Wiesenvögelchen und Perlmuttfalter und Milliarden Gelsen zu finden. Trotzdem habe ich mich entschieden ein ganz anderes Bild zu zeigen. Diese kleine Spinne hat aus dem Grashalm ein beinah perfekt geformtes Rad geschaffen, in dessen Achse sie geschützt von den die Speichen darstellenden Grassamen offenbar ihr Gelege deponiert hat. Dazu ist der Halm noch mit Fäden in mehreren Ebenen gegen zu heftiges Schwanken abgesichert. Habe so etwas vorher noch nie gesehen und weiß auch nicht welche Spinne das macht. (Für alle, die die Spinne nicht gleich finden: sie sitzt im Rad auf ca 1 h Position und scheint ihr Nest zu bewachen). LG Helmut |
|
Technik: | EOS5D Mk2; Sigma 180/3.5; ISO 200; f7.1; 1/160 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 308.5 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer102 durch Gäste345 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Spinnentiere: |
Hallo Helmut,
gefällt mir (insbesondere gestalterisch).
Gruß Udo
gefällt mir (insbesondere gestalterisch).
Gruß Udo
Hallo Udo
Danke für den Kommentar - die Hauptarbeit an der Gestaltung hat sicher die Spinne geleistet
Danke für den Kommentar - die Hauptarbeit an der Gestaltung hat sicher die Spinne geleistet
LG Helmut
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Franz
Vielen Dank für den Hinweis. Bei nochmaliger genauerer Betrachtung des Bildes fiel mir auf, daß am unteren Rand des Rades ein Beinpaar hervorlugt, das zu einem wesentlich größeren Individuum zu gehören scheint, als das am oberen Rand sichtbare. Die Bänderung hat eine erkennbare Ähnlichkeit mit den Beinen der von dir eingestellten Spinne und den Beschreibungen in Wiki. Somit scheint dein Tip absolut richtig zu sein. Ich habe den Grashalm auch noch in einem viel steileren Winkel aufgenommen, jedoch ist dort kein weiterer Hinweis für eine zweite, größere Spinne zu sehen. Ich habe in den nächsten Tagen sicher Gelegenheit am gleichen Platz vorbeizukommen, theoretisch sollten sie dann ja noch dort sein.
Vielen Dank für den Hinweis. Bei nochmaliger genauerer Betrachtung des Bildes fiel mir auf, daß am unteren Rand des Rades ein Beinpaar hervorlugt, das zu einem wesentlich größeren Individuum zu gehören scheint, als das am oberen Rand sichtbare. Die Bänderung hat eine erkennbare Ähnlichkeit mit den Beinen der von dir eingestellten Spinne und den Beschreibungen in Wiki. Somit scheint dein Tip absolut richtig zu sein. Ich habe den Grashalm auch noch in einem viel steileren Winkel aufgenommen, jedoch ist dort kein weiterer Hinweis für eine zweite, größere Spinne zu sehen. Ich habe in den nächsten Tagen sicher Gelegenheit am gleichen Platz vorbeizukommen, theoretisch sollten sie dann ja noch dort sein.
LG Helmut