Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) ND
© Thorsten Stegmann
Fichtenkreuzschnabel (Loxia curvirostra) ND
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/5/26289/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/5/26289/image.jpg
Eingestellt:
TS ©
542 Fotos in der Kategorie Singvögel (+2, die eigentlich auch dorthin gehören, +45 Rabenvögel, die eigentlich auch Singvögel sind.... Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht....), aber wenn ich richtig geschaut habe, so fehlte dieser bisher.

Der Fichtenkreuzschnabel sei damit (in bescheidener Qualität, farblich und 'kontrastlich' auch nicht der Hit) nachgeliefert. Ein Weibchen, passenderweise in einer Fichte.

Schnitt aus dem Dia (rechts ist im Original nochmal ca. die Hälfte mehr drauf, alles aber komplett blauer Himmel). Ich wusste keinen recht passenden Schnitt durch die Fichte zu machen, habe daher alles genommen, was auf dem Bild drauf ist. Ich wäre über Hinweise und Tipps zur Gestaltung sehr dankbar!

Fichtenkreuzschnäbel sind eigentlich nicht wirklich selten. Man sieht sie aber eher wenig, da sie sich gewöhnlich in den Wipfeln von Fichten und dgl. aufhalten. Ihre Stimme ein 'gipp...gipp...gipp...' ist meistens am auffälligsten. Beizeiten, wenn in Skandinavien das Futter nach Mastjahr(en) der Nadelhölzer und sehr erfolgreicher Jungenaufzucht knapp wird, erscheinen sie sogar invasionsartig in großen Schwärmen in Mitteleuropa. Die Brutzeit der Art ist (fast) einzigartig für mittel-/nordeuropäische Vögel nicht zwangsläufig im Frühjahr, sondern irgendwann im Jahr, wenn genügend Futter zur Verfügung steht. Es kommt daher vor, dass sie selbst in Skandinavien im tiefverschneiten Winter zur Brut schreiten (und die Jungen dann natürlich 'gut gewärmt' werden müssen).

Nicht nur der Schnabel, der als Anpassung an das 'Aufbrechen' von Fichtenzapfen angepasst ist und dessen Spitze daher 'über Kreuz läuft', ist bei ihnen also 'besonders'.

Die Männchen sind im Ggs. zum grünlichen Weibchen rötlich gefärbt.

Größe 177.2 kB 700 x 608 Pixel.
Ansichten: 10 durch Benutzer235 durch Gäste705 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Vögel: