
Eingestellt: | 2006-01-14 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
Meine Nr. 3 der 6 europäischen Alkenarten, die ich hier ins Forum einstelle (nach Papagei- und Krabbentaucher). Ein Jammer! Hab ziemlich an dem Scan rumgewerkelt, vermutlich zuviel. Die etwas bessere Schärfe der bmp-Endversion hat dann die jpeg-Kompression leider wieder erfolgreich 'beseitigt'... sei's drum... Links am Rand schaute ein halber weiterer Gryllteisten-Kopf ein wenig über die Felsen... den habe ich entfernt, alles andere ist original. Gryllteisten (hier ein Pärchen im Brutkleid) brüten entlang der felsigen Küsten Skandinaviens, sowohl Atlantik und Nordmeer als auch Ostsee. Während die Lummen und Tordalke die Steilwände zum Nisten aufsuchen, brütet die Gryllteiste meist unten am Fuß der Wand. Der Papgeitaucher dagegen eher oben drauf. Eine recht klare Vertikalzonierung der Arten ist an den sehr großen Kolonien, die alle Arten beherbergen schon recht auffällig. Im Winter verteilen sie sich auf dem umgebenden Meeren. Nur sehr wenig erreichen dann mitteleuropäische Küsten und leider auch nicht in dem sehr 'schmucken' Prachtkleid. Besser hab ich es leider nicht hinbekommen. Vielleicht gefällt das Foto aber trotzdem... so meine Hoffnung! Freue mich über jeden Kommentar! |
|
Größe | 159.3 kB 797 x 530 Pixel. |
Ansichten: | 25 durch Benutzer401 durch Gäste669 im alten Zähler |
Schlagwörter: | cepphus grylle gryllteiste |
Rubrik Vögel: | |
Serie Alken Europas: |
Hier der Scan (also das Dia, wenn man so will) im 'Original' [verkleinert]:
[URL=http://www.naturfotogalerie.de/forum/Gryllteiste.jpg]Gryllteisten[/URL]
... mit den 'schönen' Kratzern auf dem Dia und dem 3.Kopf!
Gruß, Thorsten
Technisch sehe ich das hier zu sehende Ergebnis selbst an der Grenze 1-2*.... Nun denn, so ist es qualitativ tatsächlich! Ich glaube nicht, dass ich in meinem Leben nochmal diese Gelegenheit habe zwei von derselben Art in dieser Weise 'mitspielend' vor die Linse zu bekommen. Wenn das Dia 'verfault' ist, bleibt mir immerhin der Scan (und vielleicht irgendwann bessere Methoden, was draus zu machen)!
Besten Dank!
Gruß, Thorsten
LG Chris
Klaus
So wirkt das Gefieder irgendwie völlig *Platt*. Leider.
Motiv und Schnitt ist ok.
Bewerte deshalb wie Lukas.
Schade, dass man analoge Fotos meist nicht besser verwerten kann.
Gruß
Lothar
Die leichte Unschärfe sprichst du ja schon an, auf meinem Monitor rauscht das schwarze Gefieder ziemlich stark.
Gruß Lukas