
Eingestellt: | 2009-05-13 |
---|---|
NG © Nele Goetz | |
Diese Muschel mitsamt "Babymuscheln" hab ich gestern an einem Kiesteich bei uns in der Nähe fotografiert. Mein Sohn war damit beschäftigt Eintagsfliegen aus dem Wasser zu retten (recht sinnlos, aber er konnte nicht anders) und da hab ich seinen Aktionsradius lieber von Muscheln befreit, damit er sie nicht zertritt. Kann mir jemand sagen um welche Art es sich handelt? Gehören die kleinen auf der großen Muschel tatsächlich derselben Art an (sie sehen ja ganz anders aus)? |
|
Technik: | 50d, Sigma 10-20 (14mm), 1/125sec, F8, ISO 100 |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 204.7 kB 900 x 600 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Tierbild des Monats Mai 2009 |
Ansichten: | 27 durch Benutzer1638 durch Gäste2021 im alten Zähler |
Schlagwörter: | muschel suesswasser |
Rubrik Unter Wasser: |
das ist ja jetzt wohl mal klar das ungewöhnlichste Muschel-Foto, das ich jemals gesehen habe! Ein "Muschel-Landschaftsfoto"!
Kompliment zur Idee und sehr gelungenen Umsetzung!
Die Dreikantmuscheln findet man hier in Hamburg (z.B. im Hafen) auch an allen Ecken und Enden. Die Teichmuschel (ich bin mir eigentlich relativ sicher, dass es eine der beiden häufigen Arten Anodonta cygnaea oder anatina sein müsste), versucht sich gerade wieder aus der "nicht-stabilen Seitenlage" aufzurichten und streckt ihren Fuß (das heisst wirklich so) heraus, um sich in die gewohnte senkrechte Lage zu bewegen. Im übrigen sind die durchaus ganz schön mobil, was man gar nicht vermuten würde. In Fließgewässern wie z.B. der Alster schaffen die am Tag gut und gerne einige Meter am Tag.
Grüße, Thorsten
Muscheln sehen wir hier nicht so häufig, du hast sie sehr schön in dieses Landschaftsmakro eingebunden. In dieser Kategorie muss ich mich auch mal mit meinem WW versuchen
LG, Dirk
die Perspektive ist ja klasse, und einen sehr schönen Bildaufbau hat es auch. Im Wettbewerb macht es sich sicher gut .
Viele Grüße
Michael
ganz tolle Bio-Stunde und ein schönes Foto dazu. Sehr schön und danke für´s zeigen.
LG Steffen
Die Muscheln sind sehr wichtig für unsere Süßwasserbiotope, da sie durch ihre Ernährungsweise (Filtrieren) das Wasser reinigen.
die aufsitzenden Muscheln hast du richtig als Wandermuschel Dreissena polymorpha bestimmt. Sie ist so gegen 1880 an Schiffen sitzend in Deutschland eingeführt worden und hat sich über mehr als 100 Jahre bei uns prächtig vermehrt. Sie dient unter anderem auch als Nahrung für unsere Tauchenten (Reiher- und Tafelente). Sie sitzt am Boden des Gewässers z.Teil mit Dichten von tausenden pro qm. Seit weniger als 20 Jahren wird diese Muschel von einem neuen Einwanderer, der asiatischen Körbchenmuschel verdrängt. Diese hat wesentlich dickere Schalen, die von den Enten nicht geknackt werden können. Folge: ein deutlicher Rückgang der entsprechenden Entenarten.
Die große Muschel kann entweder zu den Teichmuscheln oder Flußmuscheln gehören. Die Flußmuscheln haben eine dicke Schale, die Teichmuscheln eine deutlich dünnere (in Anpassung an mehr oder weniger starke mechanische Belastungen). Die Teichmuscheln können über 25 cm groß und viele Jahre alt werden. In stehenden Gewässern findet man meistens, aber nicht nur die Teichmuschel. Von den Flußmuscheln gibt es bei uns 3 verschiedene Arten, eine davon bildet auch Perlen (heute extrem selten), die Teichmuscheln findet man auch in drei Arten.
So, genug Biologie, ist aber spannend und macht viel Spaß
ligrü
georg terwelp
Viele Grüße,
Marko
Ich habe noch nie so eine Teichmuschel gesehen und auch von Wandermuscheln hatte ich noch nie gehört.
Darum finde ich diesen Beitrag besonders gut.
Gruss, Richard.