Hilfe
		
			Diese Seite ĂŒberflutet Dich, wenn alles klappt, mit einer Vielzahl von Darstellungen der Farben des Bildes.
		
			Durch Ziehen der grauen KÀstchen kann man die untereinander sortieren (die Sortierung wird auch beim nÀchsten Laden der Seite beachtet).
		
		- Histogramme
		
- Das klassische Histogramm gibt es in mehreren verschiedenen Versionen: RGB, HSL, und die sechs KanÀle jeweils einzeln.
		
- Dekonstruktionen
		
- Das sind Darstellungen, bei denen ein Kanal einzeln gezeigt wird (R/G/B, H/S/L und Y/Cb/Cr). Blaue Pixel zeigen Null- und rote Pixel Maximalwerte (255).
			
 Dazu kommen noch drei Darstellungen, die die Pixel mit dem Wert ihres minimalem / mittlerem und maximalem RGB-Kanals zeigen.
- Wellenformen
		
- Wellenformen reprÀsentieren auf einer Achse eine Achse des Bildes, und auf der anderen Achsel die Verteilung der Pixel auf der anderen Achse an.
 Alle Beschreibungen dafĂŒr sind wahnsinnig kompliziert und ĂŒberflĂŒssig, nachdem man die erste Wellenformdarstellung eines Bildes mit gröĂeren FarbflĂ€chen gesehen hat.
- Vektor-Scope
		
- Vektor-Scope zeigen die Farbe des Bildes im VerhÀltnis zu SÀttigung und/oder Helligkeit an.
		
		Ein Wort der Warnung: Keine dieser Darstellungen sagt irgendetwas ĂŒber die QualitĂ€t eines Bildes aus. Sie sagen gerade mal etwas ĂŒber Farbverteilungen.
		Es gibt weder ein "richtiges" Histogramm noch ein Falsches (High Key / Low Key), und das gilt auch fĂŒr alle anderen Darstellungen.
		Es gibt nicht mal "richtige" Farben.
	
 
	
		RGB-Histogramm
		Dies ist das klassische 
			
			Histogramm
		ĂŒber die Rot-, GrĂŒn- und BlaukanĂ€le. Alle KanĂ€le werden unabhĂ€ngig voneinander normiert
		(die Maxima sind alle gleich hoch), und die Darstellung ist linear.
	
 
	
		RGB-Histogramm
		Ein
			
			Histogramm, das mit Rot den Farbtonkanal (H aus HSL), mit GrĂŒn die SĂ€ttigung (S), und mit 
				Blau die Helligkeit (L) zeigt.
				Alle KanÀle sind unabhÀngig normiert (die Maxima sind immer gleich hoch), und die Darstellung ist linear.
	
 
	
		
Rotkanal
		Zeigt den Rotkanal des Bildes als Graustufenbild (der Rotkanal wird dabei in die beiden anderen KanÀle kopiert).
		Blaue Pixel haben einen Rotwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei gröĂeren FlĂ€chen Unter- oder Ăberbelichtungen sein könnten).
	
	
		
Rotkanal
		Zeigt den GrĂŒnkanal des Bildes als Graustufenbild (der GrĂŒnkanal wird dabei in die beiden anderen KanĂ€le kopiert).
		Blaue Pixel haben einen GrĂŒnwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei gröĂeren FlĂ€chen Unter- oder Ăberbelichtungen sein könnten).
	
	
		
Blaukanal
		Zeigt den Blaukanal des Bildes als Graustufenbild (der Blaukanal wird dabei in die beiden anderen KanÀle kopiert).
		Blaue Pixel haben einen Blauwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei gröĂeren FlĂ€chen Unter- oder Ăberbelichtungen sein könnten).
	
	
		Hue-Kanal (Farbwinkel auf dem Farbkreis)
		Zeigt den Farbwinkel des Bildes als Graustufenbild (der Winkel wird dabei auf einen Maximalwert von 255 umgerechnet und in die drei FarbkanÀle geschrieben).
		
		DafĂŒr werden die Pixel von 
RGB
		nach 
HSL konvertiert.
	
 
	
		SĂ€ttigung
		Zeigt die SÀttigung des Bildes als Graustufenbild (die SÀttigung wird dabei in die beiden anderen KanÀle kopiert).
		Blaue Pixel haben eine SĂ€ttigung von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei gröĂeren FlĂ€chen Unter- oder Ăberbelichtungen sein könnten).
		
		DafĂŒr werden die Pixel von 
RGB
		nach 
HSL konvertiert.
	
 
	
		Relative Helligung (L)
		Zeigt die Helligkeit des Bildes als Graustufenbild (die Helligkeit wird dabei in die beiden anderen KanÀle kopiert).
		Blaue Pixel haben eine Helligkeit von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei gröĂeren FlĂ€chen Unter- oder Ăberbelichtungen sein könnten).
		
		DafĂŒr werden die Pixel von 
RGB
		nach 
HSL konvertiert.
	
 
	
		Y-Kanal (YCbCr)
		Zeigt die Grundhelligkeit der Pixel als Graustufenbild.
		
		DafĂŒr werden die Pixel von 
RGB
		nach 
YCbCr konvertiert.
		
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.
	
 
	
		Cb-Kanal (YCbCr)
		Zeigt die Blau-Gelb-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Blau wird als Dunkler, und Gelb als heller Pixel gezeigt.
		
		DafĂŒr werden die Pixel von 
RGB
		nach 
YCbCr konvertiert.
		
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.
	
 
	
		Cb-Kanal (YCbCr)
		Zeigt die Rot-GrĂŒn-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Rot wird als Dunkler, und GrĂŒn als heller Pixel gezeigt.
		
		DafĂŒr werden die Pixel von 
RGB
		nach 
YCbCr konvertiert.
		
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.
	
 
	
		
Minimalkanal
		Hier bleiben die FarbkanÀle erhalten, die die kleinsten RGB-Werte haben.
	
	
		
Mittelkanal
		Hier bleibt der Farbkanal erhalten, deren Wert zwischen denen den beiden Anderen liegt (RGB).
	
	
		
Maximalkanal
		Hier bleiben die FarbkanĂ€le erhalten, die die gröĂten RGB-Werte haben.
	
	
		
Wellenform: RGB
		Die X-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die Y-Achse zeigt die IntensitÀten der drei RGB-KanÀle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt
		die Anzahl der Pixel an, die diese IntensitÀt haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellen die RGB-FarbkanÀle im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Wellenform: R
		Die X-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die Y-Achse zeigt die IntensitÀt des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt
		die Anzahl der Pixel an, die diese IntensitÀt haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Wellenform: G
		Die X-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die Y-Achse zeigt die IntensitĂ€t des GrĂŒn-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt
		die Anzahl der Pixel an, die diese IntensitÀt haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt den GrĂŒn-Kanal im rĂ€umlichen Kontext dar.
	
	
		
Wellenform: B
		Die X-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die Y-Achse zeigt die IntensitÀt des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt
		die Anzahl der Pixel an, die diese IntensitÀt haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Wellenform: HSL
		Die X-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die Y-Achse zeigt die IntensitÀten der drei HSL-KanÀle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes
		wird auf dem Rotkanal abgebildet, die SĂ€ttigung auf dem GrĂŒn- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, SÀttigung und Helligkeit im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Wellenform: H
		Die X-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die Y-Achse reprÀsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. 
		Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Wellenform: G
		Die X-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die Y-Achse reprÀsentiert die SÀttigung (im HSV-Farbraum) des Bildes.
		Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt die SÀttigung im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Wellenform: B
		Die X-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die Y-Achse reprÀsentiert die SÀttigung (im HSV-Farbraum) des Bildes.
		Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Vertikale Wellenform: RGB
		Die Y-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die X-Achse zeigt die IntensitÀten der drei RGB-KanÀle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt
		die Anzahl der Pixel an, die diese IntensitÀt haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt die RGB-KanÀle im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Vertikale Wellenform: R
		Die Y-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die X-Achse zeigt die IntensitÀt des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt
		die Anzahl der Pixel an, die diese IntensitÀt haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Vertikale Wellenform: G
		Die Y-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die X-Achse zeigt die IntensitĂ€t des GrĂŒn-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt
		die Anzahl der Pixel an, die diese IntensitÀt haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt den GrĂŒn-Kanal im rĂ€umlichen Kontext dar.
	
	
		
Vertikale Wellenform: B
		Die Y-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die X-Achse zeigt die IntensitÀt des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt
		die Anzahl der Pixel an, die diese IntensitÀt haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Vertikale Wellenform: HSL
		Die Y-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die X-Achse zeigt die IntensitÀten der drei HSL-KanÀle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes
		wird auf dem Rotkanal abgebildet, die SĂ€ttigung auf dem GrĂŒn- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, SÀttigung und Helligkeit im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Vertikale Wellenform: Hue/Farbwinkel
		Die Y-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die X-Achse reprÀsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. 
		Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Vertikale Wellenform: SĂ€ttigung
		Die Y-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die X-Achse reprÀsentiert die SÀttigung (im HSV-Farbraum) des Bildes.
		Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt die SÀttigung im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		
Vertikale Wellenform: L
		Die Y-Achse reprÀsentiert die X-Achse des Bildes.
		
		Die X-Achse reprÀsentiert die SÀttigung (im HSV-Farbraum) des Bildes.
		Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.
		
Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im rÀumlichen Kontext dar.
	
	
		Vektor-Scope: Geo
		Diese Darstellung zeigt die 
ChromazitÀt.
		
		Die Distanz vom Zentrum der Graphik reprĂ€sentiert den "Abstand" der SĂ€ttigung und Helligkeit vom hellsten WeiĂton. Die Helligkeit gibt die Anzahl der Pixel wieder. Der Abstand wird hier als Wurzel der Summe der Quadrate von SĂ€ttigung und Helligkeit berechnet.
	
 
	
		Vektor-Scope: Luminanz
		Diese Darstellung zeigt die 
ChromazitÀt.
		
		Die Distanz vom Zentrum der Graphik reprÀsentiert die Helligkeit der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Helligkeit und dem Farbton.
	
 
	
		Vektor-Scope: SĂ€ttigung
		Diese Darstellung zeigt die 
ChromazitÀt.
		
		Die Distanz vom Zentrum der Graphik reprÀsentiert die SÀttigung der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der SÀttigung und dem Farbton.