Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Zwei Krebse
© Uwe Ohse
Zwei Krebse
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
©...

Farbanalyse

Hilfe

Diese Seite überflutet Dich, wenn alles klappt, mit einer Vielzahl von Darstellungen der Farben des Bildes.

Durch Ziehen der grauen Kästchen kann man die untereinander sortieren (die Sortierung wird auch beim nächsten Laden der Seite beachtet).

Histogramme
Das klassische Histogramm gibt es in mehreren verschiedenen Versionen: RGB, HSL, und die sechs Kanäle jeweils einzeln.
Dekonstruktionen
Das sind Darstellungen, bei denen ein Kanal einzeln gezeigt wird (R/G/B, H/S/L und Y/Cb/Cr). Blaue Pixel zeigen Null- und rote Pixel Maximalwerte (255).
Dazu kommen noch drei Darstellungen, die die Pixel mit dem Wert ihres minimalem / mittlerem und maximalem RGB-Kanals zeigen.
Wellenformen
Wellenformen repräsentieren auf einer Achse eine Achse des Bildes, und auf der anderen Achsel die Verteilung der Pixel auf der anderen Achse an.
Alle Beschreibungen dafür sind wahnsinnig kompliziert und überflüssig, nachdem man die erste Wellenformdarstellung eines Bildes mit größeren Farbflächen gesehen hat.
Vektor-Scope
Vektor-Scope zeigen die Farbe des Bildes im Verhältnis zu Sättigung und/oder Helligkeit an.

Ein Wort der Warnung: Keine dieser Darstellungen sagt irgendetwas über die Qualität eines Bildes aus. Sie sagen gerade mal etwas über Farbverteilungen.
Es gibt weder ein "richtiges" Histogramm noch ein Falsches (High Key / Low Key), und das gilt auch für alle anderen Darstellungen.
Es gibt nicht mal "richtige" Farben.

RGB-Histogramm

Dies ist das klassische Histogramm über die Rot-, Grün- und Blaukanäle. Alle Kanäle werden unabhängig voneinander normiert (die Maxima sind alle gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

RGB-Histogramm

Ein Histogramm, das mit Rot den Farbtonkanal (H aus HSL), mit Grün die Sättigung (S), und mit Blau die Helligkeit (L) zeigt.
Alle Kanäle sind unabhängig normiert (die Maxima sind immer gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

Rotkanal

Zeigt den Rotkanal des Bildes als Graustufenbild (der Rotkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Rotwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Rotkanal

Zeigt den Grünkanal des Bildes als Graustufenbild (der Grünkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Grünwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Blaukanal

Zeigt den Blaukanal des Bildes als Graustufenbild (der Blaukanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Blauwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Hue-Kanal (Farbwinkel auf dem Farbkreis)

Zeigt den Farbwinkel des Bildes als Graustufenbild (der Winkel wird dabei auf einen Maximalwert von 255 umgerechnet und in die drei Farbkanäle geschrieben).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Sättigung

Zeigt die Sättigung des Bildes als Graustufenbild (die Sättigung wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben eine Sättigung von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Relative Helligung (L)

Zeigt die Helligkeit des Bildes als Graustufenbild (die Helligkeit wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert).
Blaue Pixel haben eine Helligkeit von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Y-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Grundhelligkeit der Pixel als Graustufenbild.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Blau-Gelb-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Blau wird als Dunkler, und Gelb als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Rot-Grün-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Rot wird als Dunkler, und Grün als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Minimalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die kleinsten RGB-Werte haben.

Mittelkanal

Hier bleibt der Farbkanal erhalten, deren Wert zwischen denen den beiden Anderen liegt (RGB).

Maximalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die größten RGB-Werte haben.

Wellenform: RGB

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellen die RGB-Farbkanäle im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: R

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: HSL

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: H

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: RGB

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die RGB-Kanäle im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: R

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: G

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: B

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: HSL

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Hue/Farbwinkel

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Sättigung

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: L

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vektor-Scope: Geo

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert den "Abstand" der Sättigung und Helligkeit vom hellsten Weißton. Die Helligkeit gibt die Anzahl der Pixel wieder. Der Abstand wird hier als Wurzel der Summe der Quadrate von Sättigung und Helligkeit berechnet.

Vektor-Scope: Luminanz

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Helligkeit der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Helligkeit und dem Farbton.

Vektor-Scope: Sättigung

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Sättigung der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Sättigung und dem Farbton.
  • Hintergrundfarbe ändern
  • Kontextmenü-Emulation abschalten
https://naturfotografen-forum.de/data/o/420/2104374/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/420/2104374/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2024-09-05
UO ©
Anfang September kann man schon mal Krebse bei der Paarung finden, und genau das war mein Ziel am fünften September, nach der Arbeit. Ich wäre aber fast wieder zurück gefahren, ohne ins Wasser zu gehen, weil die Raubritter, die den Parkplatz bewachen, wieder mal nicht da waren, und ich die elektronische Fußfessel nicht dabei hatte, auf der die (weniger gut gemachte) App zum Handyparken drauf gewesen wäre (die sowieso die Hälfte der Zeit nicht funktioniert), aber dann wurde noch ein kostenfreier Parkplatz frei.

Die Sicht war nicht schlecht, aber auch nicht berühmt (es waren einfach viel zu viele Menschen am Badestrand), und auf jeden Fall viel besser als zur Zeit der Algenblüte einen Monat davor.

Nach fünf Minuten hatte ich dann meinen ersten Krebs gefunden. Den hier:

Der erste Krebs

Ihr seht die schöne Leine? Die habe ich im ersten Moment nicht gesehen (dank meines eigenen Schattens), und ich sah sie erst, als ich auch den zweiten Krebs entdeckte, der vom Ersten 20 Zentimeter entfernt war.

Zwei Krebse? Gut. Positionswechsel, damit Licht an die Szene kommt. Moment. Was ist das denn? Angelschnur? Ja, eine Angelschnur. Nicht dass die da etwas verloren hätte, der Anglerbereich ist 200 oder mehr Meter entfernt, und wir wissen ja, Angler würden niemals Regeln übertreten. Nein, nie. Egal.
Und was machen die Krebse mit der Schnur? Zerlegen vielleicht? Nein, das hätten sie wahrscheinlich gerne gekonnt und getan, aber so ein Krebs bekommt keine Angelschnur kaputt.

Nein, die hatten sich - jeder für sich - in der Schnur verfangen. Bei dem hinteren Krebs im oberen Bild saß eine der großen Scheren in einer Schlaufe fest, bei dem Vorderen eine der mittleren Scheren.

Ich habe das dann mal zu dokumentieren versucht, aber Krebse, Licht und Wellen haben gegen die Kamera und mich gewonnen, und irgendwie war mir das Bild auch nicht ganz so wichtig wie es mir war, die Beiden aus der Notlage zu befreien.
Also habe ich das Ende der Schnur (10 Meter rechts vom Bild) los gerissen (das hatte sich auch gut verfangen), und die beiden Tierchen an Land geschleppt (kaputt kriegt man die Schnur ohne Werkzeug ja nicht).
Bei der Gelegenheit hat mich der vordere Krebs daran erinnert, dass Krebsscheren gegen Menschenhaut gewinnen, aber irgendetwas ist ja immer.

Werkzeug gab es in der Nähe des Badestrands genug (die Sorte, mit der man zum Beispiel Melonen teilt), und nachdem ich die beiden befreit hatte, setzte ich wieder in den See (wobei einer von sich aus auch schon den Weg dahin entdeckt hatte), brachte den Müll (die Schnur) 50 Meter weit weg, und als ich wieder zurück kam, war der eine Krebs schon wieder aus dem Wasser, um den Hauptdarsteller auf jeder Menge mit den Smartphones gemachten Bildern zu machen. Hätte ich jetzt nicht gemacht, aber egal.

Ich bin dann wieder rein, und habe weiter gesucht. 10 oder 20 Meter hinter der Stelle, an der ich die zwei gefunden hatte, fand ich dann gleich den nächsten Krebs. Der ist oben links aus dem Bild gegangen.

Der ist erstmal weg

Auch danach hatte er keine Lust, und zog sich in die dunkleren Regionen zurück.

Der Nächste war exakt das Gegenteil. Er war gut sichtbar, hatte alles im Blick, und blieb auf seinem Baumstamm.

Krebs auf Baum, Hochformat

Krebs auf Baum, Querformat

Fische gab es auch. Ein paar große Barsche kamen kurz vorbei, und überholten rechts, während ich nach links guckte, und verschwanden dann wieder. Ein Karpfen kam auch, tat aber nichts Interessantes.

Karpfen

Rotfedern oder Rotaugen ließen sich auch blicken, blieben aber im Schatten oder in ganz trüben Bereichen. Im Schatten blieb auch der kleine Hecht hier:

Hecht - Minihecht, wohlgemerkt

Der mochte auch nicht so wirklich gerne fotografiert werden. Unten rechts sieht man auch ein Rotfeder oder ein Rotauge bei 1/50stel und relativ normaler Bewegungsgeschwindigkeit.

Krebs Nummer 5 verschwand, direkt als ich ihn endlich bemerkte, direkt ins tiefe Wasser.

Krebs Nummer 6 ließ sich dann kurz vor dem Ausstieg in der Nähe des Badestrands blicken, und er hatte auch kein Versteck in der Nähe:

Krebs #6

Die ausgebreiteten Scheren sind kein Zeichen dafür, dass der Krebs besonders entspannt ist. Ganz im Gegenteil, der Kerl hat gleich zur Begrüßung die Kamera angegriffen.

Krebs #6, beim Angriff

Erwähnte ich eigentlich mal, wie gut ich es finde, dass Kameras supertolle Modi haben?
Das Motiv rennt auf die Kamera zu, und was tut sie? In den Makromodus gehen und tun, was sie tun soll? Nein, sie fokussiert auf den Schwanz, weil der Kopf jetzt da ist, wo der Makromodus wäre. Ja, super. Genau das, was man nicht braucht. Sei's drum.

Krebs #6

Krebs #6

Krebs #6



An dieser Stelle möchte ich mich beim Team bedanken, das gut arbeitet und meine sporadischen Abwesenheiten ganz gut aufgefangen hatte, bei euch für viele tolle Bilder, und bei Silke für … Alles.

Ich wünsche euch eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten. Bleibt oder werdet gesund, und lasst euch nicht unterkriegen.

Gruß, Uwe

Technik:
Alle Bilder entstanden mit der Oly TG-6 im Hitdorfer See (Leverkusen) am 5.9.2024 zwischen 16:57 und 18:06 (plus/minus eine Stunde, weil ich nicht weiß, ob und wann ich in diesem auf der Kamera die Uhr mal eingestellt habe).

Das oberste, große Bild: 1/60, Blende 2.0, ISO 200, 4.5mm Brennweite (25mm auf Kleinbild umgerechnet).

Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Dokumentarischer Anspruch: Ja ?
Größe 399.5 kB 1300 x 974 Pixel.
Attachments:P9053420-2991-2243-1000x750-q94.jpg (287 KB),P9053498-2932-2199-1000x750-q94.jpg (233 KB),P9053639-3016-4014-751x1000-q95.jpg (249 KB),P9053642-3311-2483-1000x750-q94.jpg (216 KB),P9053703-4014-3016-1000x751-q94.jpg (126 KB),P9053746-4014-3016-1000x751-q94.jpg (121 KB),P9053761-2794-2095-1000x750-q95.jpg (273 KB),P9053788-4014-3016-1000x751-q95.jpg (244 KB),P9053850-4014-3016-1000x751-q94.jpg (192 KB),P9053889-4014-3016-1000x751-q94.jpg (217 KB),P9053905-4014-3016-1000x751-q94.jpg (214 KB)
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 7 Zu den Tophits
Bild des Tages [2024-12-05]
Ansichten: 99 durch Benutzer118 durch Gäste
Rubrik
Adventskalender:
Rubrik
Unter Wasser:
Serie
Krebse: