
Eingestellt: | 2022-08-02 |
---|---|
Aufgenommen: | 2022-08-02 |
VH © volker hohenberg | |
zugegeben, inzwischen sind Mantis in unseren Breiten keine Attraktion mehr. 2009 habe ich noch Urlaub am Kaiserstuhl gemacht, um Gottesanbeterinnen zu fotografieren, ohne auch nur eine zu sehen. In den darauffolgenden Jahren habe ich an anderen Stellen immer wieder mal Gelegenheit gehabt, welche zu fotografieren. Seit drei Jahren bin ich sicher, daß Mantis religiosa auch in meiner Region angekommen sind. Mehrfach war ich sicher, welche beim Auffliegen gesehen zu haben. Im September letzten Jahres konnte ich dann endlich das erste Belegfoto machen. Mehr war nicht drin, denn ich hatte damals nur ein Weitwinkel dabei. Umso größer war die Freude, als heute der Maestro höchst persönlich am Pult stand und den Takt angab. Viel Spaß beim Schwitzen, |
|
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 247.8 kB 600 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats August 2022 |
Ansichten: | 80 durch Benutzer138 durch Gäste |
Schlagwörter: | fangschrecken europaeische gottesanbeterin mantis religiosa |
Rubrik Wirbellose: |
Und wie die den Takt angibt! Die Farbstimmung und die Aussage des Bildes finde ich sehr schön!
Bei der Beschreibung erwähnst Du das Ankommen der Fangschrecke. Heisst das, dass es eine Wanderung Richtung Norden gibt und dies eventuell wegen der Klimaerwärmung? Mich würde dies interessieren.
LG, Urs
lt. Wikipedia passen sich Mantis bei der Häutung an die Umgebung an. Früher habe ich, in einer anderen Region, hauptsächlich grüne Exemplare gefunden. Dort war die Vegetation auch deutlich üppiger. Die auffliegenden Exemplare, die ich hier in den letzten drei Jahren gesehen hatte, waren farblich natürlich nicht feststellbar. Letzten September hatte ich hier das erste Belegfoto gemacht. Es handelte sich um ein grünes Männchen. Da sah das Drumherum allerdings auch nicht viel besser aus als dieses Jahr.
Ich weiß nicht, ob es eine Wanderung in Richtung Norden gibt. In Berlin gibt es schon seit Jahren Mantis. Da vermutet man allerdings, daß sie bewußt mit Ootheken verbreitet wurden. Im Oberrheingraben gibt es schon länger verschiedene Vorkommen an unterschiedlichen Standorten. Es ist anzunehmen, daß von dort eine Ausbreitung stattfindet. Der Klimawandel wird das Ganze sicherlich begünstigen. In meiner Region sind in den letzten Jahren die unterschiedlichsten Insektenarten eingewandert, bzw. haben sich ausgebreitet. Andere Arten hingegen sind verschwunden. Da weiß man dann allerdings auch nicht so genau, ob die ausgestorben/verschwunden, oder in kühlere Regionen 'umgezogen' sind. Um die Neuankömmlinge zeitlich einordnen zu können, müssen die ja erst einmal von jemandem mit Sachverstand festgestellt werden. 2020 wurde hier z.B. erstmals, neben dem Raum Freiburg, Prionyx kirbii festgestellt. Ich behaupte jedoch, daß die schon länger hier sind und nur noch nie erkannt wurden. Wie ist zu erklären, daß die Art plötzlich in zwei Regionen, die fast 300 km auseinander liegen, festgestellt wurde?
VG Volker
ein Top Bild,deine Assoziation mit dem Maestro kann man sehr gut nachvollziehen.
Wenn ich die braune Färbung und den ähnlichen Hintergrund dazu ansehe,
ahne ich schon ,wie es in deinen revieren gerade ausschaut .
Gruss
Otto
der Herr in perfekter Haltung und auf passendem Ansitz, das sieht edel aus!
Viwelleicht täusche ich mich auch, aber die braunen Exemplare sind in den letzten Jahren deutlich häufiger geworden(Wer zieht schon die grüne Jacke an wenn die ganze Umgebung vertrocknet ist?) und die Imagines sind viel früher zu sehen. Vor ein paar Jahren noch gab's bei uns Ende Juli, Anfang August nur Larven.
VG Rainer
ich hoffe, dass ich bei mir in der Brenne oder in der Heide auch endlich welche entdecke.
Dann kann ich deinem perfekten Makro etwas nacheifern
Viele Grüße
Christoph
dein Dirigent gefällt mir ausgesprochen gut !
viele Grüße
Julius
der Dirigent sieht super aus. Diese Pose ist einfach zu schön.
Du hast die Mantis wunderbar im Bild festgehalten.
L.G. Astrid
In wenigen Tagen werde ich diesem mal einen Besuch abstatten.
Dein Bild weckt meine Vorfreude bis dahin umso mehr👍
Sehr schönes Bild, gefällt mir ohne wenn und aber.
L.G Stefan
hatte leider noch nicht persönlich das Vergnügen, bin daher von deiner Aufnahme begeistert,
liebe Grüße Edith
ich hatte auch gleich die Dirigenten-Assoziation. Deine Formulierung mit dem Maestro, der den Takt angibt passt ausgezeichnet zu dem herausragenden Bild.
Lieber Gruß
Peter
VG Holger
sehr, sehr schön aufgenommen in minimalistischem Farbambiente, gefällt mir ausgezeichnet!
LG,
Marion
Mantis und Ansitz erscheinen wie "aus einem Guss". Dazu noch die markante Pose ... das schaut man sich sehr gerne an!
Gruß Wolfgang