
Eingestellt: | 2008-12-04 |
---|---|
HB © Hans Breuer | |
Lief mir diese schöne, anderthalb Meter lange Chinesische Grasnatter(Cyclophiops major)vorgestern doch einfach so übern Weg und posierte danach brav im Straßengraben, immer feste nach dem Objektiv züngelnd, aber keinerlei Fluchtversuche anstellend. Leider dachte ich, Blitzaufnahmen machen zu müssen, weil es im Straßengraben duster war. Auf dem Heim weg fiel mir siedendheiß auf und ein, dass ich natürlich nur zu dämlich gewesen war, mich zu erinnern, dass ich in solchen Magerlichtsituationen den ISO hochziehen kann, um die Verschlusszeit gegen Verwacklungen kurz zu halten (konnte da unten weder Bohnensack noch Stativ einsetzen, da ich mit dem Oberkörper im Graben schwebte....) Und ich dachte, nach sechs Monaten SLR-Benutzung wäre man schon weiter... |
|
Technik: | Pentax K10D, SIGMA 70-300mm F4.0-5.6 DG APO, 1/180 Sek, f/4.5, ISO 200, Blitz, Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 179.0 kB 999 x 695 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer615 durch Gäste1366 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
vielen Dank für deine Anmerkungen! Ich habe noch nie bei höheren ISO-Werten als 400 fotografiert (und dann auch nur, weil Auto-ISO eingestellt war) und bin mir auch theoretisch des Rauschproblems bewusst, habe aber damit selber noch keine Erfahrung gemacht. Ich nehme deine Worte als Ansporn, mal ein paar Experimente mit ähnlichen Beleuchtungssituationen zu machen, um herauszufinden, wie die Kamera damit umgeht.
Der Blitz war in der Tat der interne - ich habe keinen externen, da ich fast nur draußen fotografiere. Macht das eigentlich Sinn, oder gibt es Situationen, wo sich auch tagsüber und draußen ein Blitz bewährt? Mit anderen Worten: sollte ich einen externen Blitz im Rucksack mitnehmen, um für die seltene Gelegenheit gewappnet zu sein, wo ich einen elaborierteren Blitz als den kameraeigenen als Füllblitz brauche?
Schönen Gruß
Hans
...wenn ich auch kurz meinen Senf dazugeben darf
Kurz gefasst: es gibt durchaus Situationen, die einen Einsatz eines Blitzes rechtfertigen, wobei allerdings zu beachten ist, das dieser nicht unbedingt im "Vollautomaktikmodus" mit fixer Synchronzeit verwendet werden sollte, sondern eigentlich immer nur als Aufheller zu gegebenem Licht mit "wenig" Leistung und gegebenenfalls Blitzbelichtungskorrektur weit in den negativen Bereich, da sonst die Motive schnell totgeblitzt wirken. Ferner wird, wenn der Blitz alleine für die Ausleuchtung sorgt, oft der Hintergrund nicht mehr illuminiert und versinkt in Dunkelheit
Vorteile eines separaten Blitzes sind in jedem Falle der grössere Abstand des Blitzes von der optischen Achse (sogar fast beliebig weit bei "entfesseltem" Blitzen via Kabel) für eine bessere Lichtführung (=Räumlichkeit/Sonnenlichtsimulation) und der Vermeidung des Effektes, das das eigene Objektiv den Blitz abschattet. Ferner ist es mit externem Blitz leichter, Blitzreflektoren/-Diffusoren einzusetzen um Blitzartefakte (sprich überstrahlte Bereiche/Spiegelungen) zu vermeiden.
Soviel in aller Kürze!
Ach ja, eins noch: wichtig ist natürlich bei Einsatz eines Blitzes (egal ob intern oder extern), dass das entsprechende Motiv "mitmacht" bzw. nicht geschädigt wird!
Grüße
Andreas
danke sehr für deine Blitztips (Wortspiel nicht beabsichtigt, haha). Bis zu diesem Punkt in meiner sechsmonatigen Fotografenkarriere habe ich es die Anschaffung eines externen Blitzes als unnötig empfunden, da ich eigentlich nur bei Tageslicht fotografiere. Doch diese Situation mit der Grasnatter, sowie vor einiger Zeit eine ähnliche mit einer tief in einem Strauch verborgenen Bambusviper, die ich ums Verrecken nicht ausleuchten konnte, lassen mich nun doch den Sinn einer solchen Anschaffung überdenken. Nächste Woche werde ich die Gelegeneheit haben, mit dem Herpetologieseminar einer hiesigen Universität eine Nachtexpedition zu laichenden Bergfröschen zu machen, und ich vermute, das wird meine Entscheidung endgültig zementieren.
Gibt es zum Thema Blitzanschaffung/einsatz speziell in der Naturfotografie Literatur, die man gelesen haben sollte?
Schönen Gruß
Hans
Jetzt erst gesehen! Hab' Dir eine PM geschickt
Grüße
Andreas
Na sei mal vorsichtig mit zu unvorsichtigem Einsatz der ISO´s, oftmals bereut man so etwas auch hinterher.
Ich weiß ja nicht wie gut Deine Kamera in der Hinsicht ist, aber bei zu hohen ISO-Zahlen nochdazu in Verbindung mit schlechter Beleuchtung (wo man das ja gerade macht) ergibt sich oft ein hübsches Farb -und Helligkeitsrauschen bei dem man dann nachher Schwierigkeiten hat es via EBV wieder aus dem Bild rauszubekommen. ISO´s raufdrehen ist also kein Allheilmittel mit dem man zu leichtfertig umgehen sollte
Auf der anderen Seite sieht man hier natürlich den Blitzeinsatz (interner Blitz?) anhand der hellen Refelxe un des harten Schlagschattens. Wobei ich das hier nicht ganz so dramatisch finde, Dein Bild hat sowieso einen etwas grafischen Touch, es erinnert mich irgendwie an chinesische Ornamente...
Ich hab es mir jedenfalls gerne angesehen, zumal ich so eine Schlange selber noch nie gesehen habe!
LG
Martina