
Eingestellt: | 2008-12-02 |
---|---|
MG © Martina Gebert | |
Liebes Forum, Hier Teil 2 meiner Libellenserie: Kommentare&Kritiken immer willkommen! LG |
|
Technik: | Canon DSLR, 180er Makro, Bl. 4,5, 1/400, Iso 400, Stativ, Kabel |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 210.9 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Makro des Monats Dezember 2008 |
Ansichten: | 2 durch Benutzer125 durch Gäste390 im alten Zähler |
Schlagwörter: | fusca sympecma winterlibelle |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Libellen 08: |
dieses herrliche Makro war mir offensichtlich entgangen. Die Ton-in-Ton Gestaltung gefällt mir sehr und auch den Schärfeverlauf finde ich gelungen. Das I-Tüpfchelchen sind die Wassertröpfchen.
Gruß Gaby
Vielen, vielen Dank für die intensive Auseinandersetzung mit dem Bild, das weiß ich wirklkich sehr zu schätzen!
Auch finde ich die unterschiedlichen Sichtweisen sehr spannend und sie helfen mir auch weiter!
Ein wenig schmunzeln mußte ich aber doch (ich hoffe Ihr seid mir nicht böse!) über die mehrfache Empfehlung des Schereneinsatzes
Wollte ich doch hier gerade die Libelle eingebettet und versteckt in dem kompletten Ansitz zeigen und die Freistellung rein fotografisch lösen. Für mich war nämlich gerade dieser, für die Art eher ungewöhliche, Ansitz (zuvor hatte ich andere Exemplare wie üblich an einem dünnen Stengel sitzend fotogrfiert)das Besondere...
Vielleicht sollte ich zuküftig etwas mehr dazu scheiben was ich mir bei dem Bild gedacht habe?
@ Wolf,
meist Du den kompletten Fruchtstand oder nur das Schräge einzelne rechts vorne?
Bei dem einzelnen "Früchtchen" würde ich Dir sogar Recht geben und bei der Blende wäre abschneiden evt. gegangen, bei mehr abblenden nicht mehr das hätte man dann auf dem Bild gesehen.
@ Jens,
Danke für die "Blendenzusammenfassung" muß ich mir mal aufschreiben, das ist sehr hilfreich als Ausgangspunkt ich vergess die Werte jedoch immer wieder von Saison zu Saison...
@ Dirk,
Dir auch ein dickes Danke Duweisstschonfürwas
LG
Martina
diese Ton in Ton Aufnahme von der Libelle gefällt mir ausgezeichnet.
Für mich ein stimmiges Bild,wäre froh sie mal vor die Linse zu bekommen.
Gratuliere!
Gruß von Norbert
ich finde die gesamte Umsetzung ehrlich gesagt super! Die farbliche Harmonie, die für meinen Geschmack gute Gestaltung, die feine durchgehende Schärfe auf der Libelle und gerade auch die Einbettung mit den Fruchtständen gefallen mir sehr gut. Tolle Lebensraumaufnahme!
LG, Dirk
Also mir gefällt der knappe Schärfebereich recht gut, muss ich sagen. Wenn ich mir das Makro ohne die bereits von Jens angesprochenen Fruchtstände im VG vorstelle, wäre es in meinen Augen perfekt. Aber so saß sie eben - perfekt an die Umgebung angepasst. Gratuliere dir zu Fund und Foto. LG - Charly
technisch und farblich weiß deine Aufnahme zweifellos zu gefallen. Die feinen Nuancen von rötlich-braunen Farbtönen und dem zarten Grüngemisch des Hintergrunds sehen wirklich gut aus. Allerdings bleibt auch mein Blick am etwas dominanten Fruchtstand hängen, dort wäre eine weniger aufdringliche Sitzwarte noch etwas netter gewesen. Den Einsatz der Schere hätte die Winterlibelle vermutlich nicht toleriert. (Oder doch? Die Tautröpfchen deuten auf eine unterkühlte Libelle am frühen Morgen hin?) Abgesehen von dieser minimalen Einschränkung sehen wir ein sehr schönes Bild!
Was die Wahl der Blende angeht, empfehle ich bei formatfüllend dargestellten Kleinlibellen f7.1 bis ca. f11. Bei f7.1 sind gerade noch die seitlich leicht hervorstehenden Facettenaugen und die Thoraxseite gleichzeitig scharf, ab f13/14 lässt die Objektivleistung bereits wieder nach. Wenn es der HG zulässt, liegt man um f9 gerade richtig. Die Entscheidung für f4.5 war "mutig", aber angesichts der erwünschten geringen Schärfentiefe und des kleinen Abbildungsmaßstabs (mit mehr Schärfentiefe) vertretbar.
Gruß
Jens
P.S. Nur das geübte Auge einer Libellenliebhaberin findet eine so hervorragend getarnte Winterlibelle!
Ja, wenn der Hund nicht...! Der vordere, rechte Teilfruchtstand stört ja leider. Ob er entfernbar gewesen wäre ? Fragezeichen. Durch höheren Kamerastandpunkt hättest Du auch nicht viel erzielen können, denn dann wäre der so schön vollscharfe Hinterleib nicht mehr vom hinteren Teilfruchtstand so gut abgesetzt worden.Nehmen wir´s also so wie es ist und sagen, dass es dennoch ein schönes Bild mit einem kleinen unvermeidlichen Makel bleibt. Einverstanden ? Sei gegrüßt, Wolf
also der in Unschärfe getauchte Ansitz mit der Knackscharfen Libelle gefällt Mir sehr!
Einzig die Dominanz der Pflanze im Bild mindert ein wenig.
Ein bis zwei Rispen das wäre es evtl.?,wobei hier die Ansichten wie immer variieren werden.
Eine sehr schöne Aufnahme die Farblich gut harmoniert,gespickt mit einer sehr feinen Libelle u technisch sauberen Arbeit.
Vg Marcus
(Männer halt...