
Eingestellt: | 2021-03-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-03-02 |
WH © Wolfgang Henschel | |
Hallo zusammen, Anfang März stand Mars nur wenige Grad vom Siebengestirn entfernt und so konnte ich diese reizvolle Konstellation am 2. März einfangen. Da war der Rote Planet nur ca. 3° von den Plejaden entfernt. Aufgenommen aus dem Garten mit 1 Stunde 39 Minuten Gesamtbelichtungszeit ( 99 x 60" ). Zum Einsatz kam das 150 mm Sigma bei f 3,5 und ISO 800 an der Canon EOS 550 D a. Nachführungsmontierung: Skywatcher Star Adventurer. Gestackt mit Deep Sky Stacker, weitere Bearbeitung Fitswork, DPP Canon und irfanview. liebe Grüße aus dem Norden |
|
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 2.5 mB 1920 x 1280 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 8 Zeigen
|
Ansichten: | 71 durch Benutzer153 durch Gäste |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Farben und Formen: |
Kaufe dir Pixinsight und stacke und bearbeite die Daten nochmal. Du wirst sehen dass sich die Qualität erheblich bessert. Bei diesem Bild stört insbesondere das Violett. Der Reflexionsnebel um die Plejaden ist Grau und hat kein einziges Bisschen Violett.
Jo, hast recht, das violett gehört da nicht rein.
Sicherlich hast du recht, dass ich mit den professionellen Programmen mehr aus den Daten machen könnte.
Aber einmal bin ich mir nicht sicher, ob meine Rohdaten den Einsatz dieser Programme rechtfertigen können- und ich bin daher auch (noch) nicht bereit, mir diese nicht ganz preiswerten Programme zuzulegen.
Wenn ich mir ein deutlich besseres Equipment zulegen würde, dann wäre das wirklich zu überlegen. So oder so, würde das doch ziemliche Kosten nach sich ziehen- und noch bin ich nicht zu diesem Schritt bereit.
Allen (unbedarften) Betrachtern an dieser Stelle noch vielen Dank für den Zuspruch zu diesem Bild.
lg
Wolfgang
Ein schönes Foto und die Sterne sind auch noch schön rund.
Aber du hast zu früh das Foto beendet, wenn du noch 3 oder sogar 5 Stunden weiter belichtet hättest, würde man die galaktischen Staubwolken schon gut sehen können, ansatzweise kann man in bei deinem Foto ja schon sehen.
Es ist dir sicher bekannt, dass du das Foto auch über mehrere Tage verteilt aufnehmen kannst.
Ich habe immer das Problem mit den beschlagen der Objektive und kann höchsten um die 3 Stunden je Nacht belichten, aber das reicht mir ohnehin, denn wenn man noch 2 bis 3 Stunden mit den Dark´s verbringt wird einen die Nacht ohnehin schon beinahe zu kurz hi.
So nebenbei, mit dem 150 mm Objektiv kannst du, wenn der Polsucher bestens justiert ist 90 Sek. belichten, mit dem 300 mm gehen nur noch 50 Sek.
Aber da habe ich den Polaris bestens justiert und er verlässt im Polsucher auch nach 5 Stunden den dafür vorgesehen Kreis nicht.
Hast du schon ein neues Ziel ausgesucht, ich möchte mal in den Virgo-Galaxienhaufen zielen, mal sehen, was man mit dem 300 mm Objektiv sehen wird, jedenfalls rechne ich mit 8 bis 10 Stunden Belichtungszeit.
Liebe Grüße
Peter
danke, und ja, werde auch mal versuchen noch länger über mehrere Tage verteilt zu belichten.
Hier bei der Mars-Plejaden Konstellation war mir das dann nicht so wichtig, noch mehr vom galaktischen Staub sichtbar zu machen.
Längere Einzelbelichtungen wären sicherlich machbar, aber dann bin ich bei meinem Himmmel doch schon mehr als hintergrundlimitiert- könnte dann nur die ISO weiter runterschrauben.
Jetzt im Frühjahr wird es eng mit lohnenden Objekten bei 150 mm Brennweite- ist halt Galaxienzeit, die deutlich mehr Brennweite verlangt.
Aber die Ziele gehen mir nicht aus. Stichwort Virgohaufen: mit 300 mm allemal lohnend, aber ich werde auch mit 150 mm drauf halten. Auch Coma Berenices ist nicht ganz uninteressant.
Letztes Jahr April waren einige wirklich gute Nächte gewesen, vlt. dieses Jahr auch wieder....
lg
Wolfgang
VG Martina
VG Gunther

das ist faszinierend, was Du im All alles sichtbar machst. Von der Technik habe ich keinen Schimmer, weiß aber dass es aufwendig ist.
Vielen Dank fürs Teilen des Blicks ins All!
LG Ina