
Eingestellt: | 2021-01-05 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-09-25 |
![]() |
|
...wird auch Weißklee-Gelbling genannt, aufgrund der bevorzugten Futterpflanze der Raupen dieser Art. Es gibt je nach Region mehr als ein halbes Dutzend Namen, mit denen dieser Schmetterling benannt wird, z.B. Posthörnchen, Gemeiner Gelbling, Gelber Heufalter oder Gemeiner Heufalter. Zu Beginn der Flugzeit war diese Art schon immer nur vereinzelt anzutreffen, im Herbst flogen sie früher dann oft massenhaft über die abgeernteten Felder und gemähten Wiesen. Solche Massenvermehrungen gibt es aufgrund der intensiven Grünlandwirtschaft nicht mehr. Die Raupen können in den kurzen Zeitabschnitten, in denen mal nicht gemäht wird, ihre Entwicklung nicht mehr vollenden. Was dann trotzdem überlebt, wird unter hunderter Hektoliter Gülle erstickt. Zum Wohl und Erhalt unserer einheimischen Tier- und Pflanzenwelt muss ein Weg heraus aus dieser leistungsorientierten und intensiven Landwirtschaft gefunden werden. |
|
Technik: | Canon EOS 500D, TAMRON SP 60mm F/2 DiII MACRO 1:1 G005E 1/1250s, F/7.1, ISO 200, 60mm Automatische Belichtung Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 311.5 kB 1351 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 8 Zeigen
|
Ansichten: | 57 durch Benutzer107 durch Gäste |
Schlagwörter: | goldene acht gelblinge gelbling weisslinge pieridae colias colias hyale hyale insekten schmetterlinge falter tagfalter weissklee-gelbling posthoernchen sommer wiese klee weissklee coliadinae |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: |
Ich hoffe, Dein Apell wird gehört!
Bei uns soll die goldene Acht an zwei Streuobstwiesen-Habitaten angeblich vorkommen, ich habe sie dort aber nicht mehr angetroffen...
Hoffentlich werden solche Fotos nicht so bald der Geschichte angehören.
LG Ina