
Eingestellt: | 2020-10-09 |
---|---|
GZ © Gunther Zieger | |
Ein weiblicher Sperlingskauz: Dazu einmal meine persönliche Beobachtung dieser sog. Herbstbalz, die- wie ich finde- mit der Bezeichnung Balz schon fast etwas übertrieben beschrieben wird. Evtl. mag es anders ablaufen, sofern ein Rivale im Revier auftaucht: Mehrere Tage war ich in einem mir seit einigen Jahren bekannten Revier des Sperlingskauzes, um diese "Herbstbalz" beobachten zu können. Ich persönlich finde, diese läuft immer sehr verhalten und recht kurz ab. Nur kurze Rufe des männlichen Kauzes, der sich in den oberen Etagen der Bäume aufhielt, auch einmal kurz auf einer Fichte saß, während das Weibchen im unteren Bereich der Bäume im Unterholz unterwegs war, jedoch nie lange an einem Ort saß. Die Rufe des Weibchens sind kürzer und klingen etwas anders, auch wie ich finde etwas leiser. Nachdem beide Käuze offensichtlich mit kurzen Kontaktrufen Verbindung aufnahmen, verließen beide ihre unterschiedlichen Sitzwarten und flogen in die gleiche Richtung ins Unterholz. Dann nach längerer Zeit erneut wieder nur kurze Rufeinlagen, ohne dass ich die Käuze jetzt sehen konnte. Das war es schon an diesem Abend. Die ganze Prozedur dauerte nur wenige Augenblicke. Rein äußerlich kann ich persönlich keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern erkennen, anhand des beschriebenen Gesangs war mir jetzt eine Zuordnung jedoch möglich. An 11 Tagen habe ich einmal einen Gesang gehört und einmal konnte ich ein paar Bilder machen. An insgesamt 9 Tagen war weder etwas zu hören, noch zu sehen. VG Gunther |
|
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 907.8 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 9 Zeigen
|
Ansichten: | 95 durch Benutzer195 durch Gäste |
Rubrik Vögel: |
schön, dass Du deine Käuze noch finden konntest. Sie werden ja nicht besonders alt und man freut sich jedes mal, wenn man sie hört. Die Herbstbalz ist schon wieder vorbei, leider. Konntest Du das ausräumen der Bruthöhle beobachten? Wenn nicht, müsste das noch passieren, denke ich. Hat m. E. bisher noch Niemand fotografiert.
Ja, der Gesang ist unterschiedlich und wenn man sich auf die Rufe konzentriert, gehen einem die Tonleitern oft dadurch. Das sind schon sehr interessante Gesellen.
VG, Wilhelm
VG
Kai
du siehst mich begeistert!
Wunderschön lichtdurchflutet hast Du den kleinen Kobold in seinem natürlichen Habitat ablichten können.
Interessant auch Deine ausführliche Bildbeschreibung zur Entstehung der Aufnahme und zur "Biologie" des Kauzes!
Habe bisher leider noch keine Gelegenheit gefunden, mich um die Herbstbalz des Spauzes zu bemühen - mal sehen, vielleicht klappt´s ja doch noch. Ein wenig schwierig jedoch, liegen doch die mir bekannten Sperlingskauz-Habitate allesamt in Bereichen, in denen momentan gejagt wird...!
Ich erfreue mich daher derweil an dieser herrlich anzuschauenden Aufnahme vom Spauz!
Herzliche Grüße
Richard
Volle Punktzahl..
Gruß Ralph
wenn man nach solchem Aufwand mit so einem klasse Bild nach Hause kommt, ist die Freude sicher groß.
Viele Grüße
Martin
Ich an deiner Stelle wäre froh mal auch nur etwas von der Balz mitzubekommen.
Bei "meinen" Waldkäuzen habe ich Wochen verbracht ohne sie zu hören oder zu sehen.
Doch irgendwann hockte die Dame dann doch im Brutbaum.
Und nun zum Bild: Ein Sahnestückchen ist dir hier gelungen. :thumbsup:
Etwas mehr Blau und es könnte aus meinem Märchenwald stammen.
Gruß Jürgen
deine Ausdauer wurde mit einer sehr intensiven Aufnahme
der charismatischen Kleineule belohnt, ein herrliches Bild!
VG Wolfgang
Da hast du ja einiges an Zeit investiert! Aber das kennen wir ja. Ich habe heute Morgen ein paar Mal die Tonleiter gehöhrt aber gesehen habe ich keinen Spauz.
Vg Walter
sehr schön hast du die Dame des Sperlingskauzes auf den Chip gebracht. Für diese Aufnahme hast du aber auch einiges an Zeit und Geduld aufbringen müssen. Aber die Belohnung ist diese feine Aufnahme.
MfG Martin