
Wir hatten die Gelegenheit, im Alpine Astro Village von Professor Vaclav Ourednik unsere Kameras anlässlich eines Workshops an ein Teleskop mit Montierung zu klinken. Dabei war ein Klick noch nicht das finale Bild ![]() |
|||||||
Autor: | © Klaus Theiler | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-07-18 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | deep sky, m81, grosser baer, astro-workshop, alpine astrovillage | ||||||
Rubrik Astronomie: | |||||||
Rubrik Farben und Formen: |
Hammerbild, grandios !
viele Grüße
Julius
Viele Grüße,
Marko
du hast die Gelegenheit sehr gut genutzt und ein sehr beeindruckendes Bild erstellt. Sehr sauber nachgeführt und tolle Strukturen in der Galaxie.
Liebe Grüße
Alfred
Ja da kann man nur sagen, einfach super!!!
Das ist ein weiter Blick in die Vergangenheit, genauer gesagt du hast 11.740.000 Lichtjahre in die Vergangenheit fotografiert, wenn das auch in die Zukunft gehen würde.
Und das nur mit 27 Fotos, machen die immer nicht mehr Bilder oder reicht das bei dieser Gerätschaft völlig aus, wie lange wurde ein Foto belichtet.
Liebe Grüße
Peter
Antworten auf deine Fragen und noch mehr Details dazu sende ich Dir via PM
VG und schönen Sonntag
Klaus
VG Gunther
Liebe Grüße
Andrea
sehr schöne Aufnahme!
Sehr gut sind die Staubbänder und die bläulichen Regionen mit den jungen heißen Sternen zu sehen.
Bei Hinweisen zum Processing und abschließender Bearbeitung halte ich mich lieber vornehm zurück.
Ich bin da ne Niete und weiß, wie anspruchsvoll das ist. Nur soviel: Für meinen Geschmack etwas zu stark gesättigt und es rauscht noch etwas.
Übrigens, an solch eine Optik samt Montierung würde ich meine Cam auch gerne mal klemmen.
lg
Wolfgang
Sieht einfach beeindruckend aus.
Super gemacht.
LG André
Wenn man einen tilting adapter in den image train setzt und den hotech advanced cassegrain collimator kauft und den visual back des hotech anstelle der Kamera anschraubt, und dann nach prozedur 11 von diesem Manual kollimiert https://www.astrosirio.org/wp-content/uploads/2011/08/ACT-Manual-V9_3D.pdf
bekommt man die Sternabbildung wahrscheinlich über den ganzen Sensor rund.
Ansonsten ist eine monochrome Astrokamera bei f10 angeraten. Und dann kurze Belichtungszeiten aber viele Bilder in einem Stack...
wow - das ist toll - und faszinierend!
LG Caroline
das Fernweh ruft, bei einem solch schönen Motiv.
Gruss Eric

ein bisschen stecke ich ja auch in dieser Materie und ich weiß wie viel Aufwand hinter einer solch brillanten Darstellung steckt. Da ist es eben nicht nur mit dem einem Bild getan. Unglaublich schöne und natürliche Darstellung.
Meinen Glückwunsch zu dieser gelungenen Aufnahme.
Viele Grüße
Falco
Das ist sagenhaft. Diese Bilder bewundere ich immer wieder - diese Art der Fotografie würde mich auch brennend interessieren und wenn ich mir dieses Bild ansehe, wird der Wunsch es auch mal zu versuchen noch größer.
LG
Kerstin