
Eingestellt: | 2020-06-22 |
---|---|
FP © franz pazdera | |
Hallo, Ich glaube es handelt sich um einen (Wachtelweizen)-Schecki ein Bild Korrektur Flockenblumen Grüße franz |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D750, 180mm (entsprechend 180mm Kleinbild) 1/400 Sek., f/4.0, ISO 800 Manuell belichtet, Korrektur 5.0, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 559.4 kB 1300 x 867 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 6 Zeigen
|
Ansichten: | 101 durch Benutzer149 durch Gäste |
Schlagwörter: | scheckenfalter wachtelweizen |
Rubrik Wirbellose: |
dein Falter gefällt mir ausgesprochen gut !
viele Grüße
Julius
ein feines Bild. Farblich und gestalterisch ausgezeichnet gemacht!
LG Ute
sehr schön festgehalten hast Du ihn!
Viele Grüße
Caroline
VG Klaus
Das ist ein wunderschönes Foto - die Farben, das herrliche Licht.
Technisch wie immer perfekt. Gefällt auf ganzer Linie.
Was würde wir hier ohne dein fachliches Wissen tun. Danke.
Grüße franz
Sehr schöne Farben im HG.
Aber die Bestimmung passt nicht.
Es ist ein Flockenblumen-Scheckenfalter, Melitaea phoebe.
Ein wichtiges Merkmal sind die schwarzen Punkte an der Flügelbasis...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Melitaea_Phoebe
und dass die Halbmonde nicht vollständig rot ausgefüllt sind, sondern dort nur Flecke sind.
Speicher mal diese Seiten, da sieht man die Unterschiede der Flügelunterseite der verschiedenen Arten recht gut.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Melitaeini_Unterseiten
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Melitaeini_Unterseiten_2
Auch empfehlenswert, ein Bestimmungsschlüssel vom Tagfalter-Monitoring...
https://www.ufz.de/export/data/6/189882_Scheckenfalter_Bestimmung.pdf
Wenn du dort runterscrollst, kommen dann drei Arten (athlia, aurelia, britomartis), bei denen sogar ich oft größte Schwierigkeiten habe.
VG
Peter