Aus einer längst vergangenen Zeit

Eingestellt: | 2020-02-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-10-26 |
WH © | |
Hallo zusammen, durch die „Höhlenbilder“ von Angela L. inspiriert habe ich das Bild von einer Höhle in unserer Gegend ausgegraben. Das Bild ist während einer Wanderung im Spätherbst letzten Jahres entstanden ist. In einer längst vergangenen Zeit wurde diese röhrenförmige Höhle wohl durch eine ganze Menge Wasser ausgespült. Das Wasser ist natürlich längst verschwunden, und der Zahn der Zeit hat am Gestein deutliche Spuren hinterlassen. Ich fand die Strukturen an der Höhlendecke sehr interessant. Höhlen findet man in unserer Gegend, der „Fränkischen Schweiz“ zuhauf; fast jeder Wanderweg führt an einer interessanten Gesteinsformation vorbei. Das Bild ist kein Naturdokument, denn die Lichtverhältnisse in der Höhle waren schwierig und ich musste mit zwei Aufnahmen unterschiedlicher Belichtung arbeiten. Schönes Wochenende euch allen. Viele Grüße, Nachtrag: |
|
Technik: | Brennweite 16mm, entsprechend 24mm Kleinbild 1/15 Sekunden, F/9, ISO 100 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich NIKON D500 16.0-85.0 mm f/3.5-5.6 |
Bearbeitung | Gestempelt |
Größe | 648.4 kB 1190 x 793 Pixel. |
Ansichten: | 103 durch Benutzer333 durch Gäste |
Schlagwörter: | hoehle durchbruch wandmalerei fraenkische schweiz |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Höhlen: |
Zeigst du uns wieder mal so ein schönes Höhlenbild, oder bist du immer noch der unermüdliche
Heimwerker???
LG
Pascale
schön von dir zu hören/lesen.
Es gab schon wieder ein Höhlenbild, ist eine Weile her.
Im Bild "Im Haupttunnel der Fuchslöcher" findest du die gegenüberliegende Blickrichtung zu diesem Bild hier.
LG
Wolfgang
Danke euch für eure Rückmeldungen; sie sind für mich wichtige Feedbacks, was ich gut gemacht habe, wie ich meine Bilder verbessern kann, und worauf ich sonst noch achten sollte.
@Angela
Der wärmere Eindruck muss eine optische Täuschung sein. Ich habe tatsächlich nur einen Verlauf-Filter zum Abdunkeln schräg rechts untern angebracht .
LG
Wolfgang
Ich finde den Vordergrund keinesfalls zu stark abgedunkelt.
Gruß angelika
gefällt mir sehr gut der Anhang. Ich finde das keinesfalls zu sehr abgedunkelt vorne. Wirkt immer noch sehr natürlich und mein Blick wird jetzt gleich viel sicherer hinein an der schön beleuchteten rechten Wand entlang in die Tiefe bis zum Ausgang hinten gelenkt. Sogar die Farbstimmung kommt mir im Anhang etwas schöner (wärmer?) vor.
LG Angela
Mir gefallen besonders die Strukturen der Höhlendecke.
Gruß Jürgen
finde es schön..
Grüße
Luise

versucht, Stephan und Angela zu motivieren, mal wieder ein Höhlenbild einzustellen,
und jetzt kommst du mit einem richtig beachtlichen Höhlen-Ergebnis daher! WOW!
Ich muss mal gleich voraus schicken, dass ich diese Höhle nicht aus eigener Anschauung
kenne, und ich kann diese Art der Fotografie gewiss nicht so sach- und fachgerecht
beurteilen wie Angela, aber auf jeden Fall kann ich sagen, dass ich von dieser wie in
kunstvolle Falten gelegten Decke begeistert bin. Prima finde ich auch, dass man hinten
wieder raus sieht.
Ob es möglich gewesen wären, den obersten Bogen ganz mit ins Bild zu nehmen, kann ich
natürlich nicht beurteilen - von der Optik her würde es mir gefallen ...
In einem Punkt würde ich Angela auf jeden Fall zustimmen: das Bild würde noch gewinnen,
wenn du den Vordergrund noch abdunkeln würdest. Auf jeden Fall aber finde ich es richtig
klasse, dass du jetzt auch mal ein Höhlenfoto beisteuerst. Ich bin schon gespannt, in
welcher Weise sich die Langs davon inspirieren lassen.
LG
Pascale
danke für deinen Kommentar.
Du musst dir vorstellen, dass ich bei der Aufnahme nahe am Höhleneingang stehe, schon etwas in der Höhle. Da ist nicht mehr viel oberer Bogen, aber wenn ich einen Schritt zurück gegangen wäre ...? – Das nächste Mal vielleicht .
Auf die Idee, den Eingangsbereich rechts abzudunkeln, bin ich selbst nicht gekommen (danke dir und Angela dafür). Ich habe aber versucht, von unten etwas abzuschneiden, hat mir aber irgendwie nicht so gefallen.
LG
Wolfgang
jetzt forderst du mich aber heraus. Ist mir doch diese äußerst fotogene Decke dieser Höhle noch nie so bewusst aufgefallen. Könnte daran liegen, dass wir "früher", als ich da noch ab und zu mal war, noch nicht die Möglichkeit mit mehreren Bildern unterschiedlicher Belichtung zu arbeiten (wie nennt man das denn nun , wenn es doch kein HDR ist?) hatten. Stattdessen hat man viel mit Blitzen herum gebastelt...
Der gesamte obere Bereich ist klasse belichtet. Die wenigsten Höhlen hier geben da so viel her. Der Boden ist halt so eine Sache. Den Bereich vorne rechts würde ich zumindest noch etwas abdunkeln, dass er einem nicht so ins Auge springt.
Warum das allerdings kein Naturdokument sein soll, verstehe ich nicht. Man versucht doch nur technisch das auszugleichen, was das Auge und das Gehirn ja genauso tut...
Du hast mich mit diesem bild gerade sehr inspiriert. Da muss ich mal wieder hin. Schade , dass es zur Zeit keinen ordentlichen Frost gibt. Diese Höhle hat sich nämlich in früheren Wintern auch gern mal mit herrlichen Eisgebilden geschmückt, was den etwas unschönen Boden gleich viel schöner werden lässt.. Da geht noch was. Du öffnest mir die Augen...
LG Angela
genau auf die von dir erwähnten Eiszapfen warte ich schon den ganzen "Winter". - Anfang letzten Jahres haben wir sie andernorts noch gesehen, allerdings aufgrund ihres Alters schon unansehnlich milchig trübe.
HDR habe ich probiert, hat leider nicht funktioniert, wahrscheinlich weil ich zu wenige Aufnahmen gemacht hatte.
Letztlich habe ich zwei der Bilder mit der "Photoshop-Trickkiste" ineinander kopiert, also doch kein echtes Naturdokument, sondern manipuliert .
Lampen u. ä. hatte ich im Wanderrucksack leider nicht drin .
LG
Wolfgang