Das Ohr des Albino
© Siegfried Dittmann

Warum dieser Pilz, das Judasohr sehr selten auch mal pigmentfreie Sporenträger ausbildet ist noch unbekannt. In der asiatischen Küche ist er als Mu-Err bekannt und wird schon sehr lange geschätzt und auch kultiviert. Sie sind geschmacksneutral, reich an Eisen, Kalium und Magnesium[3][4] und enthalten Phosphor, Silicium und Vitamin B1. Zu finden sind sie fast ausschließlich an absterbendem oder totem Holunderholz. Sie wachsen das ganze Jahr, ziehen sich bei Trockenheit zusammen und quellen bei Regen wieder auf. Obwohl ich sie selbst sammele und hier oben auch recht gut finde, ist es erst das zweite mal, dass ich Weiße sah. |
|||||||
Autor: | © Siegfried Dittmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-01-31 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-01-31 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | mu-err, judasohr, holunderpilz, holunderschwamm, ohrlappenpilz, wolkenohrenpilz, black, fungus, pilze, auricularia, auricula-judae | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Hallo Siggi,
ganz lieben Dank fürs Zeigen deieser Rarität. Das habe ich so auch noch nicht gesehen.
Interessant finde ich auch Deine Informationen dazu! Vielen Dank dafür!
Lieber Gruß Ina