
Zwischen den Jahren hatte ich die Gelegenheit, ein paar Tage in der Gegend von Oberndorf/Neckar zu verbringen. Das Wetter war winterlich kalt, aber zum Teil ließ sich die Sonne sehen. Eine kleine Wanderung führte mich in die Schlichemklamm, wo ich dann einige erste Versuche mit meinem neuen 7-14 mm machen konnte und mit Langzeitbelichtung. Die Klamm führte sehr viel Wasser und ist dort ziemlich reißend und auch einigermaßen tief, so dass Aufnahmen im Wasser nicht möglich waren - ich hatte auch kein Equipment dafür. Sehr zu meiner Freude konnte ich in der Gegend auch meinen ersten Eisi sichten, eine Wamsel und eine Gebirgsstelze, fototechnisch allerdings eher schwierig... Liebe Grüße |
|||||||
Autor: | © Ruth Vey-Herdalot | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-01-15 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-12-29 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | schlichemklamm, wasser, wasserfall, winter, langzeitbelichtung | ||||||
Rubrik Landschaften: |
also da fragt man sich doch bei der genial niedrigen Perspektive, ob Du da wirklich trocken rausgekommen bist. So kommt aber dieser Abschnitt der Klamm sehr schön zur Geltung!
Das Objektiv passt bestens - oben im Himmel ist das Licht ein bisschen intensiv, was vielleicht ein Grauverlaufsfilter verhindert hätte.
Die Belichtungszeit schön lang, ist super für das Wasser, dass ich bis hier hin rauschen höre!
Aber mehr kann ich als "Nichtfachmann" zur Landschaft auch nicht von mir geben, außer, dass mir Dein Bild sehr gefällt!
Lieber Gruß Ina
ganz lieben Dank für Deinen ausführlichen Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.
Und nein, ich bin nicht nass geworden, ich kann mein Stativ extrem niedrig aufstellen und außerdem war das Ufer stufig mit verschiedenen Felsen, es galt eigentlich nur, die richtige Höhe zu finden.
Mit dem Thema Grauverlaufsfilter muss ich mich in der Praxis noch auseinander setzen, habe noch gar einen solchen. Muss auch erst mal schauen nach so einer "klemm-Vorrichtung" für die Filter, habe bis jetzt nur mir Schraubfiltern gearbeitet und das geht bei diesem Weitwinkel Objektiv nicht, die Linse ist zu gewölbt. Wieder etwas Neues zum lernen...
LG
Ruth
bei "Logodeckel" gibt es eine Aufsteckhalterung für Filter, auch für das 7-14er.
https://shop.logodeckel.de/produkt-kategorie/olympus/
Etwas sperrig, aber sehr zweckmäßig.
Viele Grüße
Martin
Die Belichtungszeit gefällt.
Gruß Jürgen
vielen Dank für Dein Lob, das freut mich sehr.
LG
Ruth
sehr schön hast du die Schlichemklamm mit dem neuen Objektiv aufgenommen.
Auch die lange Belichtung gefällt mir, weil sie das Wasser so schön weich gemacht hat.
Viele Grüße
Anne-Marie
auch Dir lieben Dank für Deinen Kommentar, freut mich, dass Dir das Foto ein wenig gefällt.
LG
Ruth
gefällt mir eigentlich sehr gut, bis auf den arg hellen Himmel.
Das ist aber eigentlich meistens bei solchen Motiven ein Problem.
Daher versuche ich persönlich meistens, den Himmel aus dem Bild zu halten
VG Ingrid
ganz lieben Dank für Deine Anmerkungen und den Tipp mit dem Himmel. Ich hatte hier eigentlich absichtlich versucht, das Dreieck mit dem goldenen Licht der Spätnachmittags Sonne noch mit einzufangen. Habe dort auch partiell die Lichter etwas zurück genommen. Mir gefiel der warme Kontrast zu der kühlen Klamm recht gut. Ich nehme auf jeden Fall Deine Anregung dankbar auf für nächste ähnliche Aufnahmen. Gebe auch zu, dass ich in der Rubrik Landschaft und extremes Weitwinkel wirklich noch total unerfahren bin.

LG
Ruth